Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 187 mm x 245 mm, Gewicht: 728 g
Die Grundlagen jeder Gesundheitsvorsorge
Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 187 mm x 245 mm, Gewicht: 728 g
ISBN: 978-3-935407-05-2
Verlag: Natura Viva
Reines Wasser, das überlebenswichtige Element, ist heute zu einem knappen Gut geworden. Nur mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr kann der Organismus wichtige Stoffe im Körper verteilen und Abbauprodukte des Stoffwechsels hinausbefördern. Hier werden die unterschiedlichen Wasserqualitäten vorgestellt, man erfährt, wie Wasserwerke arbeiten, welche Werbeaussagen eher kritisch zu beurteilen sind und wie jeder reines Wasser selbst gewinnen und dessen Qualität verbessern kann.
Das richtige Wasser ist neben der gesunden Ernährung grundlegend für unsere Gesundheit und bereits in der Vorsorge von größter Bedeutung. Eng verknüpft damit ist ein ausgeglichenes Säure-Basen-Gleichgewicht. Viele Krankheitssymptome sind auf einen übersäuerten Körper zurückzuführen. Wie der Säure-Basen-Haushalt funktioniert, wie man Übersäuerung messen und was jeder dagegen tun kann, welche Belastungszustände zu berücksichtigen sind und welche Lebensmittel hier optimal gegensteuern können, zeigt dieser praktische Ratgeber. Zahlreiche Tipps erleichtern die praktische Umsetzung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Geleitwort von Prof. Dr. Claus Leitzmann, Universität Gießen Vorwort Natürliche Wasserqualitäten und -vorkommen sowie deren Nutzung Einführung Die Erde – der blaue Planet Wasservorkommen der Erde Schnee- und Gletscherschmelzwasser Bodenwasser Grundwasser Quellen Oberflächengewässer Der menschliche Organismus und seine Anpassung an die vorhandenen Wässer im Laufe der Evolution Heutige Situation Fazit Die Aufgaben des Wassers in unserem Körper Aufgaben des Wassers im Organismus Transportmittel für Nährstoffe Transportmittel für Sauerstoff und Kohlendioxid Reinigungsmittel Kommunikationsmedium Druckausgleichsmittel Regulationsmittel Füllmittel Thermoregulationsmittel Informationsträger Hilfsmittel für kognitive Prozesse Fazit Die Qualität unseres Leitungswassers Der Weg des Wassers: Von der Quelle in die Leitung Die Arbeit der Wasserwerke Die gesetzlichen Grundlagen Mikrobiologische Parameter Chemische Parameter, deren Konzentration sich im Verteilungsnetz einschließlich der Hausinstallation in der Regel nicht mehr erhöht Chemische Parameter, deren Konzentration im Verteilungsnetz einschließlich der Hausinstallation ansteigen kann Indikatorparameter Schwächen der offiziellen Grenzwerte Hormon- und Arzneimittel-Rückstände – von der Toilette ins Trinkwasser Mikrobielle Belastung Belastung mit Schwermetallen: Blei, Kupfer, Nickel und Kadmium Uran im Leitungswasser – gefährlich für Säuglinge Fazit Die Qualitäten unserer Mineralwässer Mythos Mineralwasser – die Bedeutung der Mineralien im Trinkwasser Die gesetzlichen Grundlagen Mineralwasser Quellwasser Tafelwasser Heilwasser Schwächen der Verordnung Ökobilanz Fazit Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung Ihres Wassers Zur Notwendigkeit der Wasseraufbereitung Die verschiedenen Filtertechniken Übersicht zur Wasseraufbereitung Kannenfilter Aktivkohle-Granulatfilter Aktivkohle-Blockfilter Dampfdestillation Umkehrosmose Wichtige Ausstattungsmerkmale einer guten Umkehrosmose-Anlage Ionenaustausch-Anlagen Kalk-Katalysatoren Kalkumwandlung durch stark magnetische Felder Zentrale Aktivkohle-Blockfilter Belebung des Wassers Übersicht zur Wasserbelebung Mechanische Belebungsverfahren Levitation nach Hacheney Belebung des Wassers durch Naturenergien Kristalle und Halbedelsteine Künstliche Informationsträger Das Grander-Verfahren Tipps zur Entscheidungsfindung Eine Frage des Gleichgewichts: Gesundes Wasser und ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt Die Signale unseres Körpers Die Bedeutung des Säure-Basen-Gleichgewichts pH-Wert-Skala Symptome der Übersäuerung Störungen Beschwerden Erkrankungen Die körpereigenen pH-Werte Die unterschiedlichen pH-Werte im Körper Die verschiedenen Grade der Übersäuerung Idealzustand Latente Azidose Akute Azidose Chronische Azidose Lokale Azidose Säuretod Die körpereigene Steuerung der unterschiedlichen pH-Werte Die Nieren – Hauptausscheidungsorgane für Säuren Die Rolle des Bindegewebes (Grundsubstanz) Der Säure-Basen-Regelmechanismus – vom Idealzustand bis zur manifesten Krankheit So kommen Sie ins Gleichgewicht! Ernährungs - und Essgewohnheiten Mineralstoffpräparate Gift Bewegungsmangel Psychischer Stress Sonstige Belastungen Darm Fettstoffwechsel Nieren Muskelarbeit Lunge Leber Haut Einfluss des vegetativen Nervensystems auf das Säure-Basen-Wechselspiel im Körper Die Wirkung von Säuren und Basen im Körper Zurück zur Säure-Basen-Balance Zehn Gebote einer vierwöchigen Entsäuerungskur Die Bedeutung des Fastens Die richtigen Lebensmittel Die typgerechte Ernährung Fragebogen Dieser Typ sind Sie Empfindungstyp Entspannungstyp Bewegungstyp Mischtypen Selbsttest: Wie sauer bin ich? Säure-Basen-Haushalt: pH-Tagesprofil Ganzheitliche Lebensgestaltung Umsetzung im AlltagFlüssigkeitsaufnahme Säure-Basen-GleichgewichtRezepte fürs Säure-Basen-Gleichgewicht Trinkkuren Frühstücksideen Frische Salate Feine Suppen Leckere Hauptgerichte Selbst gemachte Aufstriche Desserts für Naschkatzen