Burghoff | Geldentschädigungen im Presse- und Äußerungsrecht | Buch | 978-3-16-164436-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 502 g

Reihe: Schriften zum Medienrecht und Kommunikationsrecht

Burghoff

Geldentschädigungen im Presse- und Äußerungsrecht

Schaffung von Rechtssicherheit und Prävention bei medialen Persönlichkeitsrechtsverletzungen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164436-8
Verlag: Mohr Siebeck

Schaffung von Rechtssicherheit und Prävention bei medialen Persönlichkeitsrechtsverletzungen

Buch, Deutsch, 328 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 154 mm x 229 mm, Gewicht: 502 g

Reihe: Schriften zum Medienrecht und Kommunikationsrecht

ISBN: 978-3-16-164436-8
Verlag: Mohr Siebeck


Die Ermittlung einer angemessenen Geldentschädigung nach einer medialen Persönlichkeitsrechtsverletzung bereitet seit jeher Schwierigkeiten. Christoph Jarno Burghoff setzt an den Schwachstellen der Geldentschädigungsrechtsprechung an. Er dokumentiert ihre Inkonsistenz, die zu einer nicht hinnehmbaren Unsicherheit im Presse- und Äußerungsrecht führt, und offenbart die ausbleibende Abschreckungswirkung von Geldentschädigungssummen, die bei einer medialen Zwangskommerzialisierung der Persönlichkeit zugesprochen werden. Der Autor tritt diesen Problemen mit zwei Lösungsvorschlägen entgegen: dem anhand der Geldentschädigungsrechtsprechung entwickelten Säulen-Modell, das der juristischen Praxis als Leitbild bei der Bestimmung der Entschädigungshöhe dienen soll, sowie einer maßgeblich auf der Präventionsfunktion des Geldentschädigungsanspruchs beruhenden, verfassungsrechtskonformen Gewinnabschöpfung.

Burghoff Geldentschädigungen im Presse- und Äußerungsrecht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Erster Teil: Einleitung und Gang der Untersuchung
A. Problemstellung – B. Zielsetzung – C. Gang der Untersuchung
Zweiter Teil: Entstehung und Etablierung des Geldentschädigungsanspruchs
A. Mangelnder Ehrschutz im BGB – B. Schaffung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts – C. Entstehung des Geldentschädigungsanspruchs – D. Der Schäffersche Ehrenschutzgesetzentwurf – E. Anerkennung des Geldentschädigungsanspruchs – F. Entwicklung einer Rechtsprechungspraxis – G. Die Soraya-Entscheidungen des BGH und BVerfG – H. Etablierung der Präventionsfunktion – I. Ergebnis
Dritter Teil: Entwicklung des Säulen-Modells
A. Begründung des Geldentschädigungsanspruchs – B. Kategorien schwerer Persönlichkeitsrechtsverletzungen – C. Bestimmung der Geldentschädigungshöhe – D. Das Säulen-Modell
Vierter Teil: Persönlichkeitsrechtsschutz in Fällen der Zwangskommerzialisierung
A. Analyse des Säulen-Modells – B. Legitimierung der Gewinnabschöpfung – C. Umsetzung der Gewinnabschöpfung – D. Erfordernis einer erneuten Initiative des BGH
Fünfter Teil: Schlussbetrachtung
A. Zusammenfassung – B. Abschließende Thesen


Burghoff, Christoph Jarno
Geboren 1983; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen und der Universidad de Barcelona; Rechtsreferendariat in Lüneburg, Hamburg und Berlin; Rechtsanwalt im Presse- und Persönlichkeitsrecht in Köln; Lehrbeauftragter im Medien- und Urheberrecht an der Cologne Business School; 2024 Promotion (Universität Potsdam).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.