E-Book, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 125 g
Burghoff Geldentschädigungen im Presse- und Äußerungsrecht
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164437-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schaffung von Rechtssicherheit und Prävention bei medialen Persönlichkeitsrechtsverletzungen
E-Book, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 125 g
Reihe: Schriften zum Medienrecht und Kommunikationsrecht
ISBN: 978-3-16-164437-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Geboren 1983; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen und der Universidad de Barcelona; Rechtsreferendariat in Lüneburg, Hamburg und Berlin; Rechtsanwalt im Presse- und Persönlichkeitsrecht in Köln; Lehrbeauftragter im Medien- und Urheberrecht an der Cologne Business School; 2024 Promotion (Universität Potsdam).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Einleitung und Gang der Untersuchung
A. Problemstellung – B. Zielsetzung – C. Gang der Untersuchung
Zweiter Teil: Entstehung und Etablierung des Geldentschädigungsanspruchs
A. Mangelnder Ehrschutz im BGB – B. Schaffung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts – C. Entstehung des Geldentschädigungsanspruchs – D. Der Schäffersche Ehrenschutzgesetzentwurf – E. Anerkennung des Geldentschädigungsanspruchs – F. Entwicklung einer Rechtsprechungspraxis – G. Die Soraya-Entscheidungen des BGH und BVerfG – H. Etablierung der Präventionsfunktion – I. Ergebnis
Dritter Teil: Entwicklung des Säulen-Modells
A. Begründung des Geldentschädigungsanspruchs – B. Kategorien schwerer Persönlichkeitsrechtsverletzungen – C. Bestimmung der Geldentschädigungshöhe – D. Das Säulen-Modell
Vierter Teil: Persönlichkeitsrechtsschutz in Fällen der Zwangskommerzialisierung
A. Analyse des Säulen-Modells – B. Legitimierung der Gewinnabschöpfung – C. Umsetzung der Gewinnabschöpfung – D. Erfordernis einer erneuten Initiative des BGH
Fünfter Teil: Schlussbetrachtung
A. Zusammenfassung – B. Abschließende Thesen