Burkart / Kersten / Raulff | Mythen, Körper, Bilder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 351 Seiten

Burkart / Kersten / Raulff Mythen, Körper, Bilder

Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8353-2861-7
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften

E-Book, Deutsch, 351 Seiten

ISBN: 978-3-8353-2861-7
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Über Leben und Werk des Historikers und Mediävisten Ernst Kantorowicz.

Ernst Kantorowicz wurde wie kaum ein anderer Historiker des 20. Jahrhunderts populär rezipiert. Der Titel seines Spätwerks »The King`s Two Bodies« (1957) ist zum kulturwissenschaftlichen Gemeingut geworden. Die ihm zuteil gewordene Anerkennung hat aber auch dazu geführt, dass Ecken und Kanten in Werk und Person abgeschliffen wurden.
Die Autoren untersuchen Kantorowicz` Leben und Werk seit der Weimarer Republik, über seine erzwungene Emigration in die USA 1938 bis zu seinem erfolgreichen Leben als Professor in Berkeley und Princeton und weisen ebenso auf Brüche hin wie sie auch die Kontinuitäten dieser intellektuellen Biographie ausmachen.
In Kantorowicz artikuliert sich paradigmatisch die Herausforderung, den Bruch, den die deutsche Katastrophe darstellt, in seiner Tragweite für die Entwicklung der Geschichts- und Geisteswissenschaften zu reflektieren. Zugleich gilt es aber auch, das damit verbundene Narrativ einer sich selbst läuternden Wissenschaft kritisch zu hinterfragen.
Mit Beiträgen u. a. von Sonja Asal, Hartwig Graf v. Bernstorff, Lucas Burkart, Richard Faber, Janus Gudian, Wolfgang Graf v. Vitzthum, Christoph Jamme, Joachim Kersten, Jost Philipp Klenner, Robert E. Lerner, Achatz von Müller, Johannes von Müller, Ute Oelmann, Ulrich Raulff, Sebastian Schmidt-Hofner, Matthias Weichelt

Burkart / Kersten / Raulff Mythen, Körper, Bilder jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Burkart, Lucas
Lucas Burkart ist Professor für Geschichte des Spätmittelalters und der italienischen Renaissance an der Universität Basel.

Kersten, Joachim
Joachim Kersten (1946-2023) war im Brotberuf Jurist. Sein Spezialgebiet war das Urheber- und Presserecht. Aber seine eigentliche Bestimmung und Leidenschaft galt der Literatur. Als fulminanter Leser und Büchersammler war er Anwalt, Berater und Freund von Autorinnen und Autoren, von Verlagen und Archiven, von Stiftungen und Institutionen des Literaturbetriebs.
Veröffentlichungen im Wallstein Verlag: Der junge Wohlklang. Ernst Schulze, 1789 – 1817. Tagebu¨cher und Briefe (mit O. Ansull, 2017); Detlev von Liliencron entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl Kraus (mit F. Pfäfflin), 2016.

von Bernstorff, Hartwig
Hartwig von Bernstorff ist nach mehrjähriger Verlagsarbeit Landwirt, Waldbesitzer und Privatier.
Veröffentlichungen u. a.: Andreas Gottlieb von Bernstorff 1649-1726, Staatsmann, Junker, Patriarch. Zwischen deutschem Partikularismus und europäischer Politik (1999).

von Müller, Achatz
Achatz von Müller, Prof. em. für Geschichte (Universität Basel); Co-Direktor des »Zentrums für Theorie und Geschichte der Moderne« an der Leuphana Universität Lüneburg und am Hamburger Institut für Sozialforschung, Mitglied des Stiftungsrates der Jacob Burckhardt Stiftung, Basel, zur kritischen Edition der Werke Jacob Burckhardts. Essays zu Dante im Kontext seiner Antikenrezeption sowie Musik- und Sprachtheorie.
Veröffentlichungen u. a.: »Sermo variatur successive per tempora«. Dante Alighieri entdeckt die Historizität der Volkssprachen (2020); Keyßlers Welt. Europa auf Grand Tour (Mithg., 2018).

Raulff, Ulrich
Ulrich Raulff, geb. 1950, studierte Philosophie und Geschichte. Ab 1997 Feuilletonchef der FAZ; 2001-2004 Leitender Redakteur im Feuilleton der SZ. Seit 2004 Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Träger des Anna-Krüger-Preises des Wissenschaftskollegs in Berlin für wissenschaftliche Prosa (1996), des Hans-Reimer-Preises der Aby-Warburg-Stiftung (1997) und des Preises der Leipziger Buchmesse 2010 in der Kategorie »Sachbuch und Essayistik«.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.