Burri / Holenstein | Die „gute“ Waldwirtschaft | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 18, 185 Seiten

Reihe: Berner Forschungen zur Regionalgeschichte

Burri / Holenstein Die „gute“ Waldwirtschaft

Wandel und Kontinuität in der Wahrnehmung und Bewirtschaftung des Gantrischgebietes 1848-1997
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-86945-777-2
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Wandel und Kontinuität in der Wahrnehmung und Bewirtschaftung des Gantrischgebietes 1848-1997

E-Book, Deutsch, Band 18, 185 Seiten

Reihe: Berner Forschungen zur Regionalgeschichte

ISBN: 978-3-86945-777-2
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Mitte des 19. Jahrhunderts begannen die bernischen Behörden unter dem Verweis auf die Sicherstellung einer "guten" Waldwirtschaft mit Bewirtschaftungsvorschriften in die Eigentumsrechte der Waldbesitzenden einzugreifen. In einer Längsschnittstudie untersucht Jacqueline Burri die Entwicklung und Durchsetzung waldwirtschaftlicher Paradigmen sowie deren Einfluss auf die Nutzungsansprüche und Bewirtschaftungsmassnahmen am Beispiel der Wälder im Gantrischgebiet.

Burri / Holenstein Die „gute“ Waldwirtschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung
1.1 Thema und Einordnung der Arbeit
1.2 Forschungsstand
1.2.1 Forschungsansätze: Wald- und Forstgeschichte versus historische Waldforschung
1.2.2 Stand der Forschung
1.3 Forschungsgegenstand und Untersuchungsebenen
1.4 Fragestellung
1.5 Quellenlage
1.6 Methodisches Vorgehen und Methoden-Reflexion
1.7 Aufbau der Arbeit

2. Untersuchungsgebiet

3. Abholzungsparadigma und Alpenplage (1848-1876)
3.1 Die Berner Forstwirtschaft im Zeichen des Naturhaushaltes
3.2 Der Weg bis zum eidgenössischen Forstpolizeigesetz von 1876
3.3 Bestandsaufnahme im Untersuchungsgebiet
3.4 Synthese

4. Die Zeit der grossen Aufforstungen (1876-1914)
4.1 Gescheiterte Revision der kantonalen Forstgesetze
4.2 Die Diskurshoheit der Bundesbehörden
4.3 Gantrischgebiet
4.3.1 Bewirtschaftungsgrundsätze und Wirtschaftsziele
4.3.2 Aufforstungstätigkeit
4.3.3 Wegbau
4.3.4 Organische und anorganische Schäden
4.3.5 Rückblick: Zeitgenössische Einschätzung der Bewirtschaftungsverhältnisse
4.4 Synthese

5. Krisen und Sparzwang (1918-1938)
5.1 Die Forstpolitik in Bedrängnis
5.2 Gantrischgebiet
5.2.1 Bewirtschaftungsgrundsätze und Wirtschaftsziele
5.2.2 Aufforstungstätigkeit
5.2.3 Wegbau
5.2.4 Organische und anorganische Schäden
5.2.5 Rückblick: Zeitgenössische Einschätzung der Bewirtschaftungsverhältnisse
5.3 Synthese

6. Anfänge eines neuen Paradigmas (1945-1973)
6.1 Der Ausbau der Waldfunktionen
6.2 Die Subventionspolitik von Bund und Kanton
6.3 Gantrischgebiet
6.3.1 Bewirtschaftungsgrundsätze und Wirtschaftsziele
6.3.2 Aufforstungstätigkeit
6.3.3 Wegbau
6.3.4 Organische und anorganische Schäden
6.3.5 Rückblick: Zeitgenössische Einschätzung der Bewirtschaftungsverhältnisse
6.4 Synthese

7. Naturnaher Waldbau - Paradigmenwechsel in der Forstpolitik (1973-1997)
7.1 Die ökologische Wende der 1970er-Jahre
7.2 Sparzwang bei der Subventionspolitik des Bundes
7.3 Die Waldsterbedebatte in den 1980er-Jahren
7.4 Inhalt und Genese des eidgenössischen Waldgesetzes von 1991
7.5 Grundsätze und Subventionsleistungen des kantonalen Waldgesetzes von 1997
7.6 Gantrischgebiet
7.6.1 Bewirtschaftungsgrundsätze und Wirtschaftsziele
7.6.2 Aufforstungstätigkeit
7.6.3 Wegbau
7.6.4 Organische und anorganische Schäden
7.6.5 Rückblick: Zeitgenössische Einschätzung der Bewirtschaftungsverhältnisse
7.7 Synthese

8. Ergebnisse
8.1 Forstpolitik des Bundes und des Kantons Bern
8.2 Waldwirtschaft im Gantrischgebiet
8.3 Aufforstungstätigkeit im Gantrischgebiet
8.4 Einflussfaktoren auf die Bewirtschaftungsverhältnisse

9. Conclusio und Ausblick

10. Quellenverzeichnis
10.1 Ungedruckte Quellen
10.1.1 Archiv der Waldabteilung 5, Riggisberg (AWR)
10.1.2 Archiv des Wasserbauverbandes Obere Grübe, Blumenstein (AWOGB)
10.1.3 Archiv Revierforstamt, Wattenwil (ARW)
10.1.4 Schweizerisches Bundesarchiv, Bern (BAR)
10.1.5 Staatsarchiv Bern, Bern (StAB)
10.2 Gedruckte Quellen
10.2.1 Amtliches Bulletin der Bundesversammlung
10.2.2 Amtliche Sammlung der Bundesgesetze und Verordnungen
10.2.3 Bundesblatt
10.2.4 Geschäftsberichte des Bundesrates
10.2.5 Bernische Amtliche Gesetzessammlung
10.2.6 Gesetze, Dekrete und Verordnungen des Kantons Bern
10.2.7 Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern

11. Literaturverzeichnis
11.1 Literatur mit Quellencharakter
11.2 Literatur
11.3 Historisches Lexikon der Schweiz (HLS)
11.4 Internet

12. Anhang
12.1 Abkürzungsverzeichnis
12.2 Verzeichnis der Revier-, Kreis- und Kreisoberförster
12.3 Abbildungsverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.