Buch, Deutsch, Band 133, 204 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 395 g
10. Reisensburger Workshop zu Ehren von M. E. Müller und J. Rehn, 9.-11. Februar 1978
Buch, Deutsch, Band 133, 204 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 395 g
Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
ISBN: 978-3-540-08970-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
taglichen Arbeit sein mochten.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Pathophysiologie und Klinik der Arthrose am OSG.- Arthrosen des oberen Sprunggelenkes nach direktem Gelenkschaden.- Inkongruenzarthrose.- Klinik der OSG-Arthrose.- Röntgenmorphologische Gradeinteilung der posttraumatischen Arthrose im OSG.- II. Therapie der Arthrose am OSG.- Konservative Therapie von Arthrosen des OSG.- Spätversorgung nach Malleolarfrakturen. Technik — Ergebnisse.- Korrigierende Eingriffe am OSG.- Pseudarthrosen des OSG.- Zur Technik der Arthrodese des OSG.- Die obere Sprunggelenksarthrodese. Indikation — Technik und Ergebnisse.- Ergebnisse nach OSG- Arthrodesen.- Tibio-calcaneare Arthrodese.- Anschlußarthrose nach Arthrodese des OSG.- Prothesen am OSG.- III. Instabilität am OSG.- Zur Anatomie der lateralen Gelenkbänder am OSG.- Biomechanische Aspekte der fibularen Bandplastik.- Die Peronaeus brevis-Plastik als muskelaktivierte dynamische Bandplastik.- Fibulotalare Bandplastik mit der Plantarissehne.- Technik und Ergebnisse der fibularen Cutis-Plastik am OSG.- Talofibulare-calcaneofìbulare Bandplastik mit homologer lyophilisierter gammastrahlensterilisierter Dura.- Der gestielte Periostzügel als Möglichkeit des Außenbandersatzes.- Erfahrungen mit einer modifizierten Watson-Jones-Plastik bei fìbularer Bandinstabilität am OSG.