E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Burwick / French / Guntersdorfer Auf dem Weg in die Moderne
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-031501-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Deutsche und österreichische Literatur und Kultur
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
ISBN: 978-3-11-031501-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band versammelt Beiträge zur deutschen und österreichischen Literatur und Kultur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Aus interdisziplinärer Perspektive werden die Texte, Filme und Kunstwerke in ihren historischen, sozialen, philosophischen und psychologischen Kontext eingeordnet und die vielfältigen Spuren der Moderne nachgezeichnet. Hierbei stehen die komplexen Wechselbezüge zwischen Tradition und kultureller Innovation im Mittelpunkt.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler / Literary scholars, cultural scholars
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;I. Romantik — Die erste Moderne;17
2.1;Sex, Romance, and Love in the City: Women Writers and German Cities Around 1800 in Sophie Mereau’s Short Stories “Marie” and “Die Flucht nach der Hauptstadt”;19
2.2;„Die gebrechliche Einrichtung der Welt“. Family, Freedom, and Security in Heinrich von Kleist’s “Die Verlobung in St. Domingo”;41
2.3;„Von dem Kinde das alles verschenkte“. Arnims Bearbeitung von Märchen, Sage und Mythos in „Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber“;57
2.4;E.T.A.Hoffmanns Serapions-Brüder in Karl Gutzkows Neuen Serapionsbrüdern Intertextuelle Bezüge;81
3;II. Österreich: Tradition und Innovation;101
3.1;„Meine eigentliche Göttin, die Kunst“. Zum frühzeitigen Abbruch Franz Grillparzers Selbstbiographie;103
3.2;„Habe die Ehre!“ Schnitzlers Novellen „Die Toten schweigen“ und „Leutnant Gustl“ alla Schopenhauer;117
3.3;Femme Orientale at the Viennese Fin-de-Siècle. Hugo von Hofmannsthal’s Semiramis and Gustav Klimt’s Judith;141
3.4;Franz Werfels Die Vierzig Tage des Musa Dagh;161
3.5;Lernet-Holenia contra Marxism. Galicia and the Literary Habsburg Myth in Andrzej Kusniewicz‘s Krol obojga Sycylii (The King of the Two Sicilies);175
3.6;An Austrian Literary Tradition in Visual Form. Viennese Fin-de-Siècle Reflections in the Films of Billy Wilder;187
4;III. Satire, Polemik und Politik;203
4.1;Der Satiriker in der Krise. Erich Kästners Fabian;205
4.2;„die zusehende Frau, die aber alles empfindet“. Humanitäre Zeugenschaft in Käthe Kollwitz’ Tagebüchern und ausgewählten Kunstwerken;231
4.3;Ignorance as Insight. A Reconsideration of Milan Kundera;259
4.4;Deutsche Geschichte in den USA. The Wende Museum and the Archive of the Cold War;269
5;Autorenverzeichnis;293
6;Register;299