E-Book, Deutsch, 116 Seiten
Reihe: Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung
Burzan Methodenplurale Forschung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7799-4486-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Chancen und Probleme von Mixed Methods
E-Book, Deutsch, 116 Seiten
Reihe: Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung
ISBN: 978-3-7799-4486-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nicole Burzan, Prof. Dr. rer. soc., ist Professorin für Soziologie an der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziale Ungleichheiten, auch aus einer kultursoziologischen Perspektive (u. a. Mittelschicht, Machtverhältnisse in Museen, Mobilität in der Wissenschaft), Zeitsoziologie und Methodenverknüpfungen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1 Einleitung;8
2.1;1.1 Allgemeine Ziele und Herausforderungen methodenpluralen Forschens;10
3;2 Grundlagen;15
3.1;2.1 Wann kann man überhaupt von Methodenverknüpfung sprechen?;15
3.2;2.2 Grundlagen von Methodenpluralität: quantitative, qualitative und interpretative Methoden;16
3.3;2.3 Mixed Methods und Triangulation als Varianten von Methodenpluralität;22
3.4;2.4 Methodenverknüpfung oder hybride Methode? Das Beispiel der qualitativen Inhaltsanalyse;27
4;3 Methodenplurale Designs;32
4.1;3.1 Sequentielle Designs;34
4.2;3.2 Nicht-sequentielle Designs;47
4.3;3.3 Ein Vergleich von Systematiken verschiedener Verknüpfungsdesigns;61
5;4 Ergänzende Fragen und Antworten;68
5.1;4.1 Werden Methoden, Daten oder Ergebnisse verknüpft?;68
5.2;4.2 Was ist für das methodenplurale Arbeiten im Team zu beachten?;70
5.3;4.3 Was ist beim methodenpluralen Sampling zu beachten?;72
5.4;4.4 Gibt es spezifische Auswertungsmethoden und Darstellungsformen für Methodenverknüpfungen mit quantitativen und qualitativen Daten?;74
5.5;4.5 Ist Ethnographie ein prinzipiell methodenpluraler Forschungsansatz?;77
6;5 Beispiele aus der Forschung;81
6.1;5.1 Methodenplurale Untersuchungen zu verschiedenen Forschungsgegenständen;81
6.2;5.2 Methodenplural erforschte Erlebnisorientierung im Museum;90
7;6 Schluss;104
7.1;6.1 „Bedenke das Ende“: abschließende Hinweise zu An- und Herausforderungen von Methodenverknüpfungen;104
7.2;6.2 Ausblick;108
8;Literatur;111