Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 732 g
Grundlegende Methoden und Anwendungen
Buch, Deutsch, 317 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 732 g
ISBN: 978-3-642-10715-3
Verlag: Springer
Molekularbiologische Verfahren finden seit längerem verstärkte Anwendung auch in der Analytik von Lebensmitteln, Saatgut und Futtermitteln. Das Spektrum reicht vom Nachweis gentechnisch veränderter und allergener Inhaltsstoffe über die Tierartendifferenzierung in Fleischprodukten bis zur Bestimmung pathogener Keime und mycotoxin-bildender Pilze. Das Buch vermittelt in äusserst praxisbezogener Weise die hierfür notwendigen molekularbiologischen Techniken und das nötige Hintergrundwissen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Polymerase-Kettenreaktion (PCR), einschließlich Realtime PCR und Qualitätssicherung.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Biotechnologie
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Lebensmitteltechnologie und Getränketechnologie
- Naturwissenschaften Chemie Analytische Chemie Umweltchemie, Lebensmittelchemie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Weitere Infos & Material
Molekulare Lebensmittelanalytik.- Kultivierungsverfahren für Bakterien.- Extraktion von DNA.- PCR und Real-Time PCR.- Biochips und ihr Einsatz in der Lebensmittelanalytik.- Alternative Nachweisverfahren – nicht PCR-basierende Schnellmethoden.- Pathogene Mikroorganismen.- Molekularbiologische Methoden zum Nachweis lebensmittelübertragbarer Viren.- Molekularbiologische Speziesdifferenzierung.- Die Untersuchung auf gentechnische Veränderungen („GVO-Analytik“).- Analytik von Lebensmittelallergenen.- Molekulare Methoden zum Nachweis, zur Quantifizierung und zum Monitoring der Mykotoxinbildung lebensmittelrelevanter Pilze.- Einsatz molekularer Methoden für Starterkulturen.- Quantitative Analysen.- Qualitätsmanagement in molekularbiologischen Laboratorien.- Die Amtliche Sammlung von Untersuchungsverfahren nach § 64 LFGB, § 35 Vorläufiges Tabakgesetz und § 28b Gentechnikgesetz – ein Instrument der amtlichen Lebensmittelüberwachung.- Normung (Standardisierung).