Das Politikfeld Bankenregulierung im internationalen Vergleich
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 487 g
ISBN: 978-3-531-14104-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Diese Studie leistet einen empirisch gehaltvollen und theoretisch reflektierten Beitrag zu der Diskussion um die Wandlungen von Staatshandeln unter Bedingungen von Globalisierung. Nach einem klassifizierenden Überblick über die umfangreiche Literatur zum Thema Globalisierung widmet sich der empirische Hauptteil des Buches einem Politikfeld, in dem staatliches Handeln in den letzten Jahrzehnten durch enorme Marktveränderungen herausgefordert wurde. Vier detaillierte und historisch fundierte Fallstudien (über die USA, Großbritannien, die Bundesrepublik Deutschland und die Schweiz) liefern Material für eine differenzierte Analyse der konkurrierenden Hypothesen - wachsende Angleichung von Politik versus Verfolgung nationalspezifischer Pfade - und die abschließende These, dass nationale Institutionen als "Filter der Globalisierung" wirken.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
Weitere Infos & Material
I. Theorie: Globalisierung als Gegenstand politikwissenschaftlicher Forschung.- 1. Globalisierung und die Handlungsfähigkeit des Staates: Eine Einführung in die Debatte.- 2. Zu Forschungsstrategie und Aufbau der Studie.- 3. Der Staat und die Regulierung des Bankensektors.- II. Empirie: Staatliche Regulierung des Geschäftsbankensektors Vier Länderstudien.- 4. Blockade durch Zersplitterung: regulative Modernisierung in den USA.- 5. Den Staat auf Distanz halten: Bankenregulierung in der Bundesrepublik Deutschland.- 6. Späte Kodifizierung, frühe Reform: Bankenaufsicht in Großbritannien.- 7. Hohes Risiko, gemeinsame Bewältigung: Bankenaufsicht in der Schweiz.- III. Resümée: Vergleich und Fazit.- 8. Staat und Bankenregulierung in vergleichender Betrachtung.- 9. Fazit: Nationale Institutionen als Filter der Globalisierung.