E-Book, Deutsch, Band 971, 391 Seiten
Buscher Die Zulassungsberufung im Verwaltungsprozeß
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-51437-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 971, 391 Seiten
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-51437-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Gesetzgeber hat durch die Einführung der allgemeinen Zulassungsberufung das verwaltungsgerichtliche Rechtsmittelsystem entscheidend verändert, um die Gerichte zu entlasten und die gerichtlichen Verfahren zu beschleunigen. Jens Michael Buscher legt dar, daß trotz des Zulassungserfordernisses an den traditionellen Funktionen der Berufung festgehalten wird.
Der richterlichen Zulassung kommt als dem Berufungsverfahren vorgeschalteter Filter allein die Aufgabe zu, den Zugang zur zweiten Instanz zu beschränken, um die Berufung nur noch in den Fällen zur Verfügung zu stellen, in denen es ihrem Zweck entsprechend von der Sache her angebracht ist. Vor diesem Hintergrund entwickelt der Autor die Zwecke der verwaltungsprozessualen Berufung - Verwirklichung von Einzelfallgerechtigkeit sowie Vereinheitlichung und Fortbildung des Rechts - als maßgebliche Auslegungskriterien für das Zulassungsrecht und durchleuchtet unter Zugrundelegung dieses Verständnisses eingehend die einzelnen Zulassungsgründe.
Im Ergebnis ist ein konzeptionelles Defizit von § 124 Abs. 2 Nr. 1 und 2 VwGO festzustellen. Durch die Kombination dieser Zulassungsgründe wurden weitreichende Kontroversen über ihren Inhalt und ihre Auslegung erzeugt, deren Bewältigung erhebliche Arbeitskraft der Gerichte gebunden hat. Dennoch, so die Bilanz aufgrund statistischer Erhebungen bei verschiedenen Oberverwaltungsgerichten, hat sich die Zulassungsberufung bewährt. Sowohl eine Entlastung der Gerichte als auch eine Beschleunigung der Verfahren zweiter Instanz sind eingetreten. Eine Gefährdung der Gerechtigkeit ist damit nicht verbunden, zumal die Zulassungsquote nicht unter der Erfolgsquote der Berufungen nach altem Recht liegt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung - 1. Teil: Rahmenbedingungen und Entwicklung der Zulassungsberufung: Rechtstatsächliche Rahmenbedingungen - Beschränkung des Instanzenzugs durch das Erfordernis einer richterlichen Zulassung der Berufung - 2. Teil: Grundlagen: Verfassungs- und europarechtliche Bezüge der Zulassungsberufung - Grundzüge des verwaltungsprozessualen Berufungsrechts - 3. Teil: Die Zulassungsgründe im einzelnen: Ernstliche Zweifel an der Richtigkeit des Urteils - Besondere tatsächliche oder rechtliche Schwierigkeiten der Rechtssache - Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache - Divergenz - Verfahrensmangel - 4. Teil: Würdigung des gesetzgeberischen Regelungsmodells: Kritische Würdigung der Zulassungsgründe - Auswirkungen der Zulassungsberufung - Schlußbetrachtung - Nachweis der Rechtsprechung der Oberverwaltungsgerichte zur Rechtsmittelzulassung (§§ 124, 124a, 146 VwGO) - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis