Buschkühle | Die Welt als Spiel II. Kunstpädagogik | Buch | 978-3-89896-283-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 344 Seiten, PB, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 744 g

Reihe: Die Welt als Spiel

Buschkühle

Die Welt als Spiel II. Kunstpädagogik

Theorie und Praxis künstlerischer Bildung
2. Auflage 2007
ISBN: 978-3-89896-283-4
Verlag: Athena-Verlag

Theorie und Praxis künstlerischer Bildung

Buch, Deutsch, Band 2, 344 Seiten, PB, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 744 g

Reihe: Die Welt als Spiel

ISBN: 978-3-89896-283-4
Verlag: Athena-Verlag


Die Welt als Spiel untersucht einflussreiche Aspekte der Gegenwartskultur und bestimmt davon ausgehend bedeutsame Herausforderungen und Eigenschaften einer zeitgemäßen künstlerischen Bildung. Auf der Grundlage dieser Überlegungen erforscht der kunstpädagogische zweite Band Merkmale einer künstlerischen Existenz und eines künstlerischen Denkens als Zielperspektiven für eine zeitgenössische künstlerische Bildung. Im kulturtheoretischen ersten Band wird das Spiel als markantes Element der postmodernen Gesellschaft untersucht. Dabei stehen nicht Eventkultur und elektronische Spiele im Vordergrund, vielmehr wird das Spiel als charakteristische Eigenschaft des selbstbestimmt handelnden Subjekts aufgefasst. In dem Maße, in dem fortschreitende Entwicklungen der digitalen Technologien auf unterschiedlichen Gebieten dieses humanistische Ideal gefährden, gewinnen Fragen nach Eigenschaften und Chancen eines schöpferischen Individuums und seiner Lebenskunst neue Bedeutung. Auf der Grundlage dieser Überlegungen erforscht der kunstpädagogische zweite Band Merkmale einer künstlerischen Existenz und eines künstlerischen Denkens als Zielperspektiven für eine zeitgenössische künstlerische Bildung. Untersuchungen zur Gegenwartskunst im Bereich der neuen Medien sowie zur Theorie der künstlerischen Produktion vertiefen die Bestimmungen von Eigenschaften und Herausforderungen einer künstlerischen Pädagogik. Die Arbeit mündet in einer Theorie der Ziele, Inhalte und Methoden künstlerischer Bildung sowie in einer umfangreichen Darstellung ihrer Praxis, welche künstlerische Projekte zu unterschiedlichen Themen in verschiedenen Jahrgangsstufen vorstellt. Die Welt als Spiel unternimmt auf diese Weise den Versuch einer Grundlegung künstlerischer Bildung.

Buschkühle Die Welt als Spiel II. Kunstpädagogik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Buschkühle, Carl-Peter, Prof. Dr., Professor für Kunstpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Praxis der künstlerischen Bildung und des künstlerischen Projekts; philosophische Ästhetik (Theorie künstlerischen Denkens und Handelns); intermediale künstlerische Arbeit. Publikationen u. a.: Wärmezeit. Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys, Frankfurt/M. 1997; Die Welt als Spiel (Bd. I Kulturtheorie: Digitale Spiele und künstlerische Existenz, Bd. II Kunstpädagogik: Theorie und Praxis künstlerischer Bildung), Oberhausen 2007; Perspektiven künstlerischer Bildung (Hg.), Köln 2003; Horizonte. Internationale Kunstpädagogik. Hg. m. Joachim Kettel – Mario Urlaß, Oberhausen 2009



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.