E-Book, Deutsch, Band 240, 444 Seiten
Buschmann Die Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts schutzbedürftiger Erwachsener im internationalen Erb- und Betreuungsrecht
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59187-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
E-Book, Deutsch, Band 240, 444 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-59187-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Juliane Buschmann has been working as a legal counsel for an international life sciences group since 2023. She studied law at the University of Freiburg and the University of Glasgow. Afterwards, she wrote her dissertation on a topic of private international law under the supervision of Prof. Jan von Hein at the University of Freiburg. During her traineeship, she worked at two large law firms in Hamburg and at the German Federal Ministry of Economics and Climate Protection.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Sozialrecht Betreuungsrecht, Unterbringung
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Familienrecht Adoptionsrecht, Betreuungsrecht, Pflege und Vormundschaft
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Schweiz
Weitere Infos & Material
§ 1 Anliegen der Arbeit
§ 2 Überblick über die Entwicklung der Aufenthaltsanknüpfung in den Haager Konventionen sowie die Entstehungsgeschichte der EuErbVO
§ 3 Dogmatischer Ausgangspunkt
§ 4 Die Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts im internationalen Erwachsenenschutzrecht des Vereinigten Königreichs
§ 5 Die Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts im autonomen internationalen und nationalen Erwachsenenschutzrecht sowie im ErwSÜ durch die deutsche Rechtsprechung und Literatur
§ 6 Die Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts im ErwSÜ durch die Schweizer Rechtsprechung und Literatur
§ 7 Vergleich der Begriffsverständnisse im internationalen Erwachsenenschutzrecht und Entwicklung einer Auslegungsempfehlung
§ 8 Das Domicile schutzbedürftiger Erwachsener
§ 9 Die Bestimmung des gewöhnlichen Aufenthalts schutzbedürftiger Erwachsener in der EuErbVO
§ 10 Herausarbeitung eines Auslegungsansatzes für die EuErbVO
§ 11 Gesamtbewertung und Auslegungsempfehlung