Businger | "Haben" als Vollverb | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 538, 365 Seiten

Reihe: Linguistische ArbeitenISSN

Businger "Haben" als Vollverb

Eine dekompositionale Analyse
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-025264-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine dekompositionale Analyse

E-Book, Deutsch, Band 538, 365 Seiten

Reihe: Linguistische ArbeitenISSN

ISBN: 978-3-11-025264-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In dieser Studie wird sorgfältig begründet, dass Konstruktionen von als Vollverb in der syntaktischen Analyse systematisch in Beziehung zu absoluten -Konstruktionen (vgl. ) zu setzen sind. Auf dieser Grundlage erweist sich eine einheitliche Modellierung der unterschiedlichen syntaktischen Verwendungsweisen von als Vollverb als theoretisch wie empirisch angemessen.
In weiterer Perspektive bietet die Arbeit Evidenz für die Annahme, dass für die Beschreibung von Phänomenen an der Syntax-Semantik-Schnittstelle auf das Konzept verletzbarer Beschränkungen im Sinne der Optimalitätstheorie zurückzugreifen ist. Ein Ergebnis in Bezug auf die Syntax und Semantik von Adjektiven ist, dass syntaktisch die attributive Realisierung als unmarkiert zu gelten hat, semantisch jedoch die Interpretation von Adjektiven als Prädikate (nicht als Attribute) präferiert ist.

Businger "Haben" als Vollverb jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics (German Studies, Linguistics), Institutes, Librairies


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abkürzungsverzeichnis;12
4;1 Einführung;14
4.1;1.1 Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit;14
4.2;1.2 Theoretischer Rahmen und Methodik;15
4.3;1.3 Aufbau der Arbeit;18
5;2 Daten und Hypothese;20
5.1;2.1 Einleitung;20
5.2;2.2 Zur Flexionsmorphologie von haben;22
5.3;2.3 Abgrenzung von haben als Vollverb gegenüber haben als Hilfsverb;25
5.3.1;2.3.1 Kriterien zur Unterscheidung von Vollverben und Hilfsverben;26
5.3.2;2.3.2 Haben in weiteren Verwendungsweisen;34
5.3.3;2.3.3 Erreichter Stand;37
5.4;2.4 Grundsätzliches zur Syntax von haben als Vollverb;38
5.4.1;2.4.1 Syntaktische Konstruktionsmöglichkeiten;38
5.4.2;2.4.2 Konstituenz;43
5.4.3;2.4.3 Eine Small-Clause-Analyse;51
5.4.4;2.4.4 Weitere Evidenz für die SC-Analyse;55
5.5;2.5 Die absolute mit-Konstruktion;60
5.5.1;2.5.1 Einführung;60
5.5.2;2.5.2 Konstituenz;65
5.5.3;2.5.3 Scheinbare und echte Ausnahmen von der haben-mit-Parallele;71
5.5.4;2.5.4 Unterschiedliche homonyme mit-Präpositionen;77
5.6;2.6 Hypothese und weiterführende Überlegungen;85
5.6.1;2.6.1 Hypothese;86
5.6.2;2.6.2 Blockierung;90
5.6.3;2.6.3 Zum Kasus des SC-Subjekts unter mitprop;94
5.6.4;2.6.4 Ausblick;97
6;3 Der adjektivische Haben-Konfigurativ;98
6.1;3.1 Einleitung;98
6.2;3.2 Der AHK und andere Konstruktionen mit postnominalem Adjektiv;99
6.3;3.3 Forschungsansätze;108
6.3.1;3.3.1 Bestehende generative Analysen;109
6.3.2;3.3.2 HABEN-Komplemente mit adjektivischem Prädikat im Deutschen und im Französischen;115
6.3.3;3.3.3 Adjektivische Stadien- und Individuenprädikate.;118
6.4;3.4 Eine Syntax-Semantik-Asymmetrie;122
6.4.1;3.4.1 Problemstellung;122
6.4.2;3.4.2 Prädikative Adjektive an der Syntax-Semantik-Schnittstelle;123
6.5;3.5 Optimalitätstheoretische Rekonstruktion;128
6.5.1;3.5.1 Beschränkungen;128
6.5.2;3.5.2 Wettbewerbe;133
6.5.3;3.5.3 Eine pragmatische Beschränkung;136
6.5.4;3.5.4 Pronomen und Quantoren;140
6.6;3.6 Die absolute mit-Konstruktion mit adjektivischem Prädikat;143
6.6.1;3.6.1 Einleitung;143
6.6.2;3.6.2 Artikellosigkeit;145
6.6.3;3.6.3 Referenzeigenschaften des ‹besessenen› Nomens;148
6.6.4;3.6.4 Der AHK und External possessor constructions;151
6.6.5;3.6.5 Die Rolle des indefiniten Artikels;155
6.7;3.7 Besondere AHK-Konstruktionen;164
6.7.1;3.7.1 ‹offen haben›;164
6.7.2;3.7.2 ‹es satt haben›;166
6.8;3.8 Fazit und Ausblick;170
7;4 Der partizipiale Haben-Konfigurativ;172
7.1;4.1 Einleitung;172
7.2;4.2 Abgrenzung des PHK vom Perfekt;173
7.3;4.3 Eine verwandte Konstruktion mit haben im Infinitiv bzw. im Konjunktiv II;185
7.4;4.4 Der PHK und das Diathesensystem des Deutschen;189
7.4.1;4.4.1 Der PHK als ‹statives Dativpassiv›?;189
7.4.2;4.4.2 Zur Syntax des PHK gegenüber dem Dativpassiv;193
7.4.3;4.4.3 Zur Semantik des PHK;198
7.4.4;4.4.4 Fazit;203
7.5;4.5 Die Kategorie des Partizips II im PHK;204
7.5.1;4.5.1 Das Partizip II im Zustandspassiv und im PHK;204
7.5.2;4.5.2 Zur absoluten mit-Konstruktion mit Partizip II;214
7.6;4.6 Fazit und Ausblick;215
8;5 Haben und Nichtflektierbare als Codaelemente;218
8.1;5.1 Einleitung;218
8.2;5.2 Zwei Ellipsenanalysen;219
8.3;5.3 SC-Prädikate als Codakonstituenten;223
8.3.1;5.3.1 Grundsätzliches;223
8.3.2;5.3.2 Verbpartikeln als Codakonstituenten;225
8.3.3;5.3.3 Funktionsverbgefüge mit haben und präpositional angeschlossenem Verbalsubstantiv;227
8.3.4;5.3.4 Beschränkungen;229
8.4;5.4 Adjunkte als Codakonstituenten;232
8.4.1;5.4.1 Topologie;233
8.4.2;5.4.2 Die absolute MIT-Konstruktion im Niederländischen;234
8.4.3;5.4.3 Semantik;238
8.4.3.1;5.4.3.1 Adverbiale Präpositionalphrasen;238
8.4.3.2;5.4.3.2 Als-Phrasen;241
8.5;5.5 Konsequenzen und offene Fragen;244
9;6 Haben + NP;248
9.1;6.1 Einleitung;248
9.2;6.2 Haben-Konstruktionen mit stillem SC-Prädikat;249
9.2.1;6.2.1 Ausgangslage;249
9.2.2;6.2.2 Absolutkonstruktionen mit stillem Prädikat;250
9.3;6.3 FVG mit akkusativisch angeschlossenem Verbalsubstantiv;254
9.3.1;6.3.1 Syntaktische Kriterien;254
9.3.2;6.3.2 Semantische Kriterien;258
9.4;6.4 Feste Nomen-haben-Verbindungen;260
9.4.1;6.4.1 Einführung;260
9.4.2;6.4.2 Syntaktische Eigenschaften;261
9.4.3;6.4.3 Nomen-haben-Verbindungen in weiterem Rahmen;265
9.5;6.5 Fazit;268
10;7 Zur Semantik von haben als Vollverb;270
10.1;7.1 Einleitung;270
10.2;7.2 Bestehende Zugänge und Analysen;273
10.2.1;7.2.1 Haben als lexikalisches Verb;273
10.2.2;7.2.2 Relationale haben-Konstruktion;279
10.2.3;7.2.3 Haben: mehrdeutig oder vollständig unterspezifiziert?;284
10.2.4;7.2.4 Baron/Herslund (2001): Lokalisierung und Inklusion;289
10.2.5;7.2.5 Die Interpretation des haben-Subjekts als ‹Ort›;295
10.3;7.3 Semantik von sein&mitprop;299
10.3.1;7.3.1 Haben als K-Zustandsverb;299
10.3.2;7.3.2 Die Pertinenzpräsupposition;308
10.4;7.4 Zur Perspektivität in haben-Konstruktionen;318
10.5;7.5 Fazit;324
11;8 Weitere Formtypen;326
11.1;8.1 Einleitung;326
11.2;8.2 Der haben-AcI;328
11.2.1;8.2.1 Einführung;328
11.2.2;8.2.2 Syntax;329
11.2.3;8.2.3 Semantik;331
11.3;8.3 Haben + am-Infinitiv;336
11.4;8.4 Haben + Partizip I;338
11.5;8.5 Schlussbemerkung;340
12;9 Zusammenfassung und Ausblick;342
12.1;9.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;342
12.2;9.2 Ausblick;346
13;Literaturverzeichnis;348


Martin Businger, Universität Zürich, Schweiz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.