Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 250 mm
Buch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 250 mm
ISBN: 978-3-945237-88-5
Verlag: Kleinheinrich
Das Collagieren spielt in der Entwicklung des Werks von Cy Twombly eine wichtige Rolle. Putting things together: Der amerikanische Kunsthistoriker Richard Shiff bemerkte im Jahr 2024 während des Kongresses White Zones in Köln, dass im Grunde das gesamte Oeuvre Twomblys eine große Collage sei. Auf den Fotos, die Rob McDonald, Tacita Dean und Sally Mann an Twomblys Lebensorten aufgenommen haben, sieht man, was der Künstler gesammelt und um sich herum auf Tischen, in Regalen und am Boden angeordnet hat: Bücher, Papiere, Leinwände, überall Notizen und Dinge, die vielleicht irgendwann zu Skulpturen, Bildern und zu Collagen führten. Der Lebensraum Twomblys führt in sein Werk.
Die Collagen sind Dokumente, in denen der Entstehungsprozess seiner künstlerischen Tätigkeit besonders anschaulich wird. Mit ihnen kann man erkennen, wie Twombly Einschreibungen, Fotografien, Reproduktionen, malerische Notate und Zeichnungen zusammenführte, um sich den Themen seiner Auseinandersetzungen zu nähern. In den Collagen findet man viel von dem, was sich in seinem gesamten Werk ausbreitete, als ob sie eine Quelle seines künstlerischen Handelns wären.
Twombly markiert auf einer Karte der Kulturgeschichte, seiner Lebensräume und ihrer Narrative Angelpunkte von menschlichen Grunderfahrungen in der Wahrnehmung von Bildern, Kunst, Musik und Literatur ebenso wie in der Wahrnehmung von Natur, biografischer Erlebnisse und des Weltgeschehens. Er verdichtet diese Erfahrungen durch ihre Einbettung in seine künstlerische Arbeit. In den Collagen meint man, Twombly bei der Entstehung seines künstlerischen Werks zuschauen zu können.
Der Sammler Reiner Speck hat Recht, wenn er die Bedeutung der Orte, der Namen und der Zeit im Denken Twomblys herausstellt. Die Collage war für ihn ein Weg, das poetische Gelände seines Werks und seiner vielen Bezüge in einem Palimpsest zu vermessen und zu gestalten, um das Echo der Orte, Namen und Zeiten zum Klang zu bringen.