Butler | Wie wir wurden, was wir sind | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 140 Seiten

Butler Wie wir wurden, was wir sind

Einführung in den Klassischen Liberalismus
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-96092-068-7
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Einführung in den Klassischen Liberalismus

E-Book, Deutsch, 140 Seiten

ISBN: 978-3-96092-068-7
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Klassische Liberalismus ist eines der wichtigsten politischen und sozialen Ideale. Tatsächlich war diese Idee entscheidend für die Entwicklung der modernen Welt, in der wir heute leben. Volkswirtschaften gediehen unbehelligt, während Regierungen in ihrer Handlungsfreiheit eingeschränkt waren. Daraus resultierte die gigantische Verbesserung des Lebensstandards in den letzten zwei Jahrhunderten. Allerdings wird der Klassische Liberalismus oft missverstanden. Dies ist auch der starken Veränderung der Interpretation über die Jahre hinweg geschuldet. Eamonn Butler leistet durch seine klare und aktuelle Einführung einen wertvollen Beitrag zum besseren Verständnis der Perspektive, wie sie ursprünglich war und nun angewendet wird. Der Klassische Liberalismus genießt einen längst fälligen Aufschwung und die Thematik ist aktueller denn je!

Eamonn Butler ist Leiter des Adam Smith Institute, das als eine der weltweit führenden politischen Denkfabriken gilt. Er hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Psychologie und ist seit 1978 Doktor der Universität Saint Andrews. Während der 1970er-Jahre arbeitete er für das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten zu Fragen der Rente und des Sozialsystems und lehrte Philosophie am Hillsdale College, Michigan, bevor er nach Großbritannien zurückkehrte, um bei der Gründung des Adam Smith Institute zu helfen. Butler ist Autor von Büchern über die Wirtschaftspioniere F. A. Hayek, Ludwig von Mises und Adam Smith. In führenden britischen Print- und Runkfunkmedien leistet er Beiträge zu aktuellen Themen.
Butler Wie wir wurden, was wir sind jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;12
2;Vorwort zur deutschen Ausgabe;14
2.1;Stein auf Stein für die Freiheit;14
3;Vorwort zur englischen Ausgabe;20
4;Zusammenfassung;24
5;1 Einleitung;28
5.1;Das Ziel dieses Buches;28
5.2;Zur Gliederung;29
6;2 Was ist Klassischer Liberalismus?;30
6.1;Zehn Prinzipien des Klassischen Liberalismus;31
7;3 Klassischer Liberalismus – Die Ahnen;40
7.1;Die frühen Vorfahren;40
7.2;Der Aufstieg des Klassischen Liberalismus;42
7.3;Erfolg und Veränderung;48
7.4;Das Wiederaufleben des Klassischen Liberalismus;50
7.5;Die Vielfalt Klassisch Liberaler Ideen;52
8;4 Klassischer Liberalismus und Freiheit;54
8.1;Die Argumente für Freiheit;54
8.2;Positive und negative Freiheit;60
8.3;Rechte und Freiheiten;61
8.4;Freiheitsbeschränkungen;63
9;5 Klassischer Liberalismus und Moral;64
9.1;Zwang und Toleranz;64
9.2;Die Argumente für Toleranz;66
9.3;Toleranz und der Staat;72
10;6 Klassisch Liberale und Politik;76
10.1;Die Ursprünge und der Zweck von Regierungen;76
10.2;Der Mythos der sozialen Gerechtigkeit;80
10.3;Public Choice und private Interessen;83
10.4;Die Legitimität von Regierungen;87
11;7 Die Klassisch Liberale Gesellschaft;88
11.1;Spontane Ordnung;88
11.2;Gerechtigkeit und die Herrschaft des Rechts;91
11.3;Die Vernünftigkeit natürlicher Ordnung;95
11.4;Die Zivilgesellschaft;97
11.5;Spontane Ordnung und Naturrecht;98
12;8 Klassischer Liberalismus und Wirtschaft;100
12.1;Die Spontane Ordnung des Marktes;100
12.2;Das spontane »Wunder« des Preises;101
12.3;Märkte ohne Befehl;102
12.4;Regeln und Eigentum;103
12.5;Die Argumente für wirtschaftliche Freiheit;105
12.6;Destabilisierende Effekte durch die Regierung;108
12.7;Handel und Protektionismus;111
13;9 Der Klassische Liberalismus heute;112
13.1;Niedergang und Wiederaufleben;112
13.2;Die Wiedergeburt des Klassischen Liberalismus;114
13.3;Die Bedeutung des klassischen Liberalismus;115
13.4;Der Klassisch Liberale Internationalismus;117
13.5;Die Klassisch Liberale Vision;120
14;10 Bedeutende Klassisch Liberale Denker;124
14.1;John Locke;124
14.2;Bernard Mandeville;125
14.3;Voltaire (François-Marie Arouet);125
14.4;Adam Ferguson;126
14.5;Adam Smith;126
14.6;Thomas Jefferson;127
14.7;Frédéric Bastiat;127
14.8;Richard Cobden;128
14.9;John Stuart Mill;129
14.10;Herbert Spencer;129
14.11;Friedrich August von Hayek;130
14.12;Ayn Rand;131
14.13;Isaiah Berlin;132
14.14;Milton Friedman;132
14.15;James M. Buchanan;133
14.16;Robert Nozick;134
15;Nachwort: Klassischer Liberalismus im deutschsprachigen Raum;136
15.1;Die prägende Kraft von Institutionen;137
15.2;Vordenker und Aktivisten des Klassischen Liberalismus;142
15.3;Der Weg zur Freiheit;148
16;Weiterführende Literatur;150
16.1;Einführungen;150
16.2;Grundlegende Werke;150
17;Über die Autoren;152


Eamonn Butler ist Leiter des Adam Smith Institute, das als eine der weltweit führenden politischen Denkfabriken gilt. Er hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften, Philosophie und Psychologie und ist seit 1978 Doktor der Universität Saint Andrews. Während der 1970er-Jahre arbeitete er für das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten zu Fragen der Rente und des Sozialsystems und lehrte Philosophie am Hillsdale College, Michigan, bevor er nach Großbritannien zurückkehrte, um bei der Gründung des Adam Smith Institute zu helfen. Butler ist Autor von Büchern über die Wirtschaftspioniere F. A. Hayek, Ludwig von Mises und Adam Smith. In führenden britischen Print- und Runkfunkmedien leistet er Beiträge zu aktuellen Themen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.