Butzer / Zapf Theorien der Literatur
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7720-5381-8
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Helden als Heilige
E-Book, Deutsch, Band 5, 290 Seiten
Reihe: Theorien der Literatur
ISBN: 978-3-7720-5381-8
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die französische Heldenepik gilt häufig als Genre, das in der deutschen Literatur des Mittelalters kaum Spuren hinterließ. Die Untersuchung zeigt, dass eine solche Annahme nicht korrekt ist. Allerdings erweisen sich die entsprechenden deutschen Texte oft als überformende Bearbeitungen, die die heldenepischen Charakteristika für ein deutsches Publikum modifizieren, so dass die ursprünglichen Gattungskennzeichen verschwinden und statt dessen überwiegend von einer Hagiographisierung des Epischen gesprochen werden kann: Die Helden erscheinen als Heilige.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Lesen als Transfer.Funktionsgeschichte und ästhetische Erfahrung;10
4;Literatur und Psychosomatik;36
5;Engagement als Ethos der Literatur;56
6;„A Century of Strangers“: Postkolonialismus undTranskulturalität;78
7;Zwischen Fakt und Artefakt;96
8;„Morgens im Spielkasino“.Theorie eines literarischen Realismusim 19. Jahrhundert;120
9;Die Rückkehr des Subjekts:Konzepte von Intentionalität in Theorie undLiteratur;144
10;Literatur als Kommunikation;162
11;Vernünftig über Bücher reden;176
12;Spannungstheorien.Kultur- und literaturwissenschaftliche Perspektivenam Beispiel von Schillers Wilhelm Tell (1804);188
13;Atmosphäre als ästhetischer Begriff;204
14;Selbstgefühl und literarische Imagination.Überlegungen zu einer Mediengeschichte derEinbildungskraft um 1800 (Goethe, Moritz, Tieck);220
15;Zwischen Oral Poetry und Hörbuch –Mündlichkeit und Literatur;238
16;Postmodernes Mittelalter? (Un)arten des Erzählensund ihre Theorie(n);256
17;Beiträgerinnen und Beiträger;290