Buzacott / Schneider / Corsten | Production Planning and Control | Buch | 978-3-486-72247-5 | sack.de

Buch, Englisch, 243 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre

Buzacott / Schneider / Corsten

Production Planning and Control

Basics and Concepts
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-486-72247-5
Verlag: De Gruyter

Basics and Concepts

Buch, Englisch, 243 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre

ISBN: 978-3-486-72247-5
Verlag: De Gruyter


The goal of this textbook is to introduce concepts of production planning and control. Starting with the basis of planning processes, relevant aspects of the information base, planning tasks and methods are addressed. The focus is set on concepts used in practice, like: MRP II, Kanban, ConWiP, Input-Output-Control, Workload Control, etc. Furthermore, developing concepts directed towards decentralization (Production Authorization Card system) and flexibility orientation (Opportunistic Planning and Scheduling) are explained.

Buzacott / Schneider / Corsten Production Planning and Control jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Introduction. Information base of PPC systems. Tasks of production planning and control. Generic concepts.Continuative concepts of production planning and control. Appendices.


John A. Buzacott is Professor Emeritus at the Schulich School of Business, York University, Toronto, Canada. After obtaining a Ph.D. from the University of Birmingham, England, he taught in the Department of Industrial Engineering, University of Toronto, from 1967 to 1983 and then in the Department of Management Sciences, University of Waterloo from 1984 to 1990. He was at York University from 1991 until 2002 when he became Professor Emeritus. He was awarded a Dr. h.c. by the Technical University of Eindhoven, The Netherlands in 2001, and he was President of POMS, the Production and Operations Management Society, in 1999.

Hanst Corsten:
1986/87 Leitung eines internationalen Forschungsprojektes zum Technologietransfer bei der Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 1988 Ruf auf die Professur für Produktionswirtschaft an der Universität Kaiserslautern. 1988 – 1989 Professor an der Universität Kaiserslautern. 1989 Ruf auf den Lehrstuhl für Produktionswirtschaft an der Universität Eichstätt/Ingolstadt. Vom 1. September 1989 bis 31. August 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre, an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Eichstätt/Ingolstadt. Seit 1. September 1995 ist Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Hans Corsten Inhaber des Lehrstuhls für Produktionswirtschaft an der Universität Kaiserslautern.

Prof. Dr. Ralf Gössinger ist Inhaber des Lehrstuhls für Produktion und Logistik an der Universität Dortmund.

Herfried M. Schneider ist Professor Emeritus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Technischen Universität Ilmenau. Nach Studium der Regelungstechnik in Jena und der Wirtschaftswissenschaften in Berlin langjährige Tätigkeit in Führungspositionen in der Industrie. Promotion und Habilitation an der Universität Leipzig. 1991 Ruf an die Technische Universität Ilmenau, seit 1992 ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere für Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre an dieser Universität. 1993 bis 1995 erster gewählter Dekan der neugegründeten Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TU Ilmenau. 2006 Versetzung in den Ruhestand. 2003-2007 Wissenschaftlicher Direktor der IWT - Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH, Erfurt. Mitglied u.a. des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft und der Production and Operations Management Society POMS.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.