E-Book, Deutsch, 221 Seiten, PDF, Format (B × H): 103 mm x 146 mm
Reihe: Memorix AINS
Byhahn / Oczenski / Dörges Atemwegsmanagement
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-13-155561-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 221 Seiten, PDF, Format (B × H): 103 mm x 146 mm
Reihe: Memorix AINS
ISBN: 978-3-13-155561-8
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jeder Arzt kann in die Situation kommen,lebenserhaltende Maßnahmen vornehmen zumüssen. Oftmals handelt es sich um Notfallsituationen,die schnelles, sicheres Handelnerfordern. Der schnelle Zugriff auf die richtigen Techniken, Abläufe und Dosierungen kann dabei Leben retten.
Zur richtigen Zeit das Richtige tun: 100% Praxiswissen!
Übersichtliche Darstellung aller relevanten Informationen zu Beatmungstechniken und -möglichkeiten
Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden und Verfahren
Aus der Praxis für die Praxis
- konkrete Handlungsanweisungen und hilfreiche Tipps für die tägliche Arbeit auf der Intensivstation
- schnelles Nachschlagen unter Zeit- und Handlungsdruck
- rasche Orientierung durch einheitlich strukturierte Kapitel und übersichtliches Layout
Handliches Format
- ideal für die Kitteltasche
Ideal auf Station und als Begleiter während der Facharztausbildung
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort der Herausgeber;6
2;Anschriften;8
3;Inhalt;10
4;Abkürzungsverzeichnis;14
5;1 Anatomie des oberen Respirationstraktsund anatomische Prädiktoren des schwierigenAtemwegs;16
5.1;1.1 Anatomie des Atemwegs;16
5.2;1.2 Anatomische Prädiktoren des schwierigen Atemwegs;22
6;2 Präoxygenierung;28
6.1;2.1 Physiologische Grundlagen;28
6.2;2.2 Indikationen;30
6.3;2.3 Kontraindikationen;31
6.4;2.4 Praktisches Vorgehen;31
7;3 Maskenbeatmung;34
7.1;3.1 Gesichtsmasken;34
7.2;3.2 Vor- und Nachteile der Maskenbeatmung;36
7.3;3.3 Kontraindikationen;36
7.4;3.4 Mögliche Probleme bei der Maskenbeatmung;37
7.5;3.5 Praktisches Vorgehen;38
8;4 Endotracheale Intubation;43
8.1;4.1 Voraussetzungen für eine Intubation;43
8.2;4.2 Praktisches Vorgehen;44
8.3;4.3 Hilfsmittel zur Intubation;48
8.4;4.4 Transilluminationstechnik (Trachlight);59
9;5 Supraglottische Atemwegshilfen;62
9.1;5.1 Beatmungsmasken (Gesichtsmasken);63
9.2;5.2 Nasopharyngealtubus (Wendl-Tubus);64
9.3;5.3 Oropharyngealtubus (Guedel-Tubus);65
9.4;5.4 Kehlkopf- oder Larynxmaske;66
9.5;5.5 Larynxtubus;69
9.6;5.6 Intubationslarynxmaske;71
9.7;5.7 Combitube;72
9.8;5.8 EasyTube;74
10;6 Visuelle Verfahren zur Atemwegssicherung;76
10.1;6.1 Intubationsendoskope;76
10.2;6.2 Flexible Fiberbronchoskope(Intubationsfiberskope, Bronchoskope);85
10.3;6.3 Videolaryngoskope;96
11;7 Chirurgische Atemwegssicherung;110
11.1;7.1 Chirurgische Tracheotomie;110
11.2;7.2 Chirurgische Koniotomie und Notfallkoniotomie;112
12;8 Seitengetrennte Beatmung;119
12.1;8.1 Seitentrennung der Atemwege mit einemDoppellumentubus;119
12.2;8.2 Seitentrennung der Atemwege mit einemEndobronchialblocker;126
12.3;8.3 Hypoxämiemanagement;133
13;9 Jet-Ventilation(tracheale Sauerstoffinsufflation);138
13.1;9.1 Charakteristik der JV;138
13.2;9.2 Steuerung des Gasaustausches bei JV;141
13.3;9.3 Klinische Bedeutung typischer Charakteristika der JV;142
13.4;9.4 Trachealer Zugang bei schwierigem Atemweg;144
14;10 Atemwegsmanagement bei Kindern;152
14.1;10.1 Hintergrund;152
14.2;10.2 Verfahren zur Risikoabschätzung für dieAtemwegssicherung bei Kindern;155
14.3;10.3 Auswahl des richtigen Verfahrens zurAtemwegssicherung bei Allgemeinanästhesie;156
14.4;10.4 Endotracheale Intubation im Kindesalter;158
14.5;10.5 Extratracheale/supraglottische Hilfsmittelfür Kinder;160
14.6;10.6 Fiberoptische Intubation bei Kindern;163
14.7;10.7 Strukturiertes Vorgehen bei der Atemwegssicherungim Kindesalter (Atemwegsalgorithmuseinschließlich verschiedener Notfallsituationen);165
15;11 Akute Notfälle;172
15.1;11.1 Der Tracheostomaträger als Notfallpatient;173
15.2;11.2 Akute Blutung aus den Atemwegen;175
15.3;11.3 Bronchopleurale Fistel;177
16;12 Algorithmen und Strategien beimschwierigen Atemweg;181
16.1;12.1 Verhalten in der präklinischen Phase;181
16.2;12.2 Verfahren zur Sicherung der Atemwege in der Klinik;186
17;13 Ausbildung und Simulation;199
17.1;13.1 Einfache Techniken;199
17.2;13.2 Erweiterte Techniken;201
17.3;13.3 Traditionelle Lehrmethoden;202
17.4;13.4 Die Rolle der Simulation;203
17.5;13.5 Ausbildungskonzepte;204
18;14 Literatur;205
19;Sachverzeichnis;214