Byron | Der Weg nach Oxiana | Buch | 978-3-8477-2038-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 6, 384 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 218 mm, Gewicht: 525 g

Reihe: Extradrucke der Anderen Bibliothek

Byron

Der Weg nach Oxiana


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8477-2038-6
Verlag: AB Die Andere Bibliothek

Buch, Deutsch, Band 6, 384 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 218 mm, Gewicht: 525 g

Reihe: Extradrucke der Anderen Bibliothek

ISBN: 978-3-8477-2038-6
Verlag: AB Die Andere Bibliothek


»Das Meisterwerk der Reiseliteratur«  Bruce Chatwin

1933 begann Robert Byron seine berühmte Reise durch den Nahen Osten über Beirut, Jerusalem, Bagdad und Teheran nach Oxiana – dem Land des Oxus, dem alten Namen für den Fluss Amu Darya an der Grenze zwischen Afghanistan und der damaligen Sowjetunion. »Der Weg nach Oxiana« ist nicht nur eine wunderbare Erzählung der Abenteuer des gelehrten Dandys, sondern auch ein seltener Bericht über die architektonischen Schätze einer Region, die für die meisten westlichen Reisenden heute unzugänglich ist.

»Was Ulysses für den Roman der Zeit zwischen den Weltkriegen ist und The Waste Land für die Poesie, ist Der Weg nach Oxiana für die Literatur des Reisens.« Paul Fussell

Byron Der Weg nach Oxiana jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Byron, Robert
Geboren 1905 in Wembley, studierte Robert Byron in Eton und Oxford – wurde aber von der Universität verwiesen. Seine umfassenden Kenntnisse in der Kunst- und Architekturgeschichte erwarb er auf seinen Reisen. 1929 wurde er Korrespondent des Daily Express, 1933 veröffentlichte er First Russia, Then Tibet. 1933 unternahm er eine zehnmonatige Reise durch den Nahen Osten und nach Südostasien, woraus The Road to Oxiana entstand. 1941 war er an Bord eines Schiffes, das auf dem Weg nach Kairo torpediert wurde. Byron befand sich unter den 52 vermissten Passagieren und Besatzungsmitgliedern.Der Weg nach Oxiana erschien als Extradruck der Anderen Bibliothek.

Geboren 1905 in Wembley, studierte Robert Byron in Eton und Oxford – wurde aber von der Universität verwiesen. Seine umfassenden Kenntnisse in der Kunst- und Architekturgeschichte erwarb er auf seinen Reisen. 1929 wurde er Korrespondent des Daily Express, 1933 veröffentlichte er First Russia, Then Tibet. 1933 unternahm er eine zehnmonatige Reise durch den Nahen Osten und nach Südostasien, woraus The Road to Oxiana entstand. 1941 war er an Bord eines Schiffes, das auf dem Weg nach Kairo torpediert wurde. Byron befand sich unter den 52 vermissten Passagieren und Besatzungsmitgliedern.

Der Weg nach Oxiana erschien als Extradruck der Anderen Bibliothek.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.