Buch, Englisch, Band 316, 283 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 234 mm x 234 mm, Gewicht: 453 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
Buch, Englisch, Band 316, 283 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 234 mm x 234 mm, Gewicht: 453 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
ISBN: 978-3-16-150949-0
Verlag: Mohr Siebeck
Zu Beginn des Römerbriefes gibt Paulus zwei Definitionen des Begriffs „Evangelium“. Die antike philosophische und rhetorische Theorie der Definition verlangt, dass diese den Kern und die Funktion des Definiendums präzise zusammenfasst. Robert Matthew Calhoun zeigt, dass die Definitionen, die Paulus im Römerbrief gibt, diese Merkmale genau erfüllen. In 1, 2-4-erklärt der Apostel, dass der Kern des Evangeliums die Erfüllung der Verheißung Gottes in der heiligen Schrift durch Jesus Christus sei. In 1, 16-17 spezifiziert er die Aufgabe des Evangeliums als die selig machende Kraft Gottes und als den Agens für die Offenbarung der göttlichen Gerechtigkeit. Paulus wendet die sophistische Methode der Kürze an und nutzt Mehrdeutigkeiten in Terminologie und Syntax. Diese Strategien ermöglichen ihm, in seinen weiteren Thesen auf seine Definitionen zurückzukommen, um ihre Bestandteile neu zu kombinieren. So bringt er verborgene Bedeutungen und Implikationen zum Vorschein.