Buch, Deutsch, 597 Seiten, Leinen, Format (B × H): 238 mm x 166 mm, Gewicht: 1039 g
Stand und Perspektiven
Buch, Deutsch, 597 Seiten, Leinen, Format (B × H): 238 mm x 166 mm, Gewicht: 1039 g
ISBN: 978-3-16-152958-0
Verlag: Mohr Siebeck
Mit Beiträgen von:
Jürgen Basedow, Gralf-Peter Calliess, Andreas Fischer-Lescano, Claudio Franzius, Friedhelm Hase, Nils Jansen, Florian Jeßberger, Lorenz Kähler, Johannes Köndgen, Martin Kment, Karl-Heinz Ladeur, Andreas Maurer, Stephan Meder, Ralf Michaels, Florian Möslein, Ulrich Mückenberger, Stefan Oeter, Moritz Renner, Myriam Senn, Gerald Spindler, Gunther Teubner, Christian Tietje, Lars Viellechner, Gerhard Wagner, Gerd Winter, Ingeborg Zerbes, Peer Zumbansen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Gralf-Peter Calliess/Andreas Maurer: Transnationales Recht - eine Einleitung
I. Was ist transnationales Recht?
Ralf Michaels: Was ist nichtstaatliches Recht? Eine Einführung - Lars Viellechner: Was heißt Transnationalität im Recht? - Gunther Teubner: Transnationaler pouvoir constituant? - Gerd Winter: Transnationale informelle Regulierung: Gestalt, Effekte und Rechtstaatlichkeit
II. Transnationales Privatrecht
Nils Jansen: Informelle Autoritäten in der Entwicklung des transnationalen Privatrechts - JürgenBasedow: Komplexität der Wirtschaft, Allokation des Wissens und privates Privatrecht - Florian Möslein: Dispositive Regeln im transnationalen Privatrechtsverkehr: Same same, but different? - Lorenz Kähler: Zum Vertragsmanagement in transnationalen Unternehmen - Gerald Spindler: Transnationalisierung und Renationalisierung des Rechts im Internet
III. Transnationales Wirtschafts- und Finanzmarktrecht
Moritz Renner: Transnationalisierung in Wirtschaft, Recht und Gesellschaft - Christian Tietje: Transnationalisierung des Wirtschaftsrechts - Stephan Meder: Ungeschriebenes "Recht" im transnationalen Raum am Beispiel der Corporate Governance Verhaltenscodices - Johannes Köndgen: Transnationale Regel- und Standardbildung auf Finanzmärkten - vor und nach der Krise - Gerhard Wagner: Die mangelhafte Haftungsverfassung der Finanzmärkte: Verantwortlichkeit von Wirtschaftsprüfern gegenüber dem Anlegerpublikum
IV. Transnationales Öffentliches Recht
Martin Kment: Transnationalität im Verwaltungsrecht - Myriam Senn: Transnationales Recht und öffentliches Recht zwischen Konvergenz und Divergenz - Karl-Heinz Ladeur: Die Evolution des allgemeinen Verwaltungsrechts und die Emergenz des globalen Verwaltungsrechts - Stefan Oeter. Vom Völkerrecht zum transnationalen Recht - "transnational administrative networks" und die Bildung hybrider Akteursstrukturen - Claudio Franzius: Transnationalisierung des Europarechts - Friedhelm Hase: Transnationale Standards in der gesundheitlichen Versorgung. Das Gesundheitsrecht und die Entstehung eines globalen medizinisch-gesundheitlichen Wissensmanagements - Andreas Fischer-Lescano: Mäßigung der Verhältnismäßigkeit - Whistleblowing im transnationalen Recht
V. Transnationales Arbeitsrecht
Ulrich Mückenberger: Ein globales Hybridarbeitsrecht - Eva Kocher: Corporate Social Responsibility und Transnationalisierung des Arbeitsrechts - Katja Nebe: Transnationalisierung des Arbeitsrechts - eine weitreichende Tradition von der IAO zu Europäischen Sozialen Dialogen - Ursula Rust: General Comments - zu einem unbekannten Element transnationalen Rechts am Beispiel alter(n)sgerechter und gendersensibler Modernisierung von Alterssicherungssystemen
VI. Transnationales Strafrecht
Florian Jeßberger: Transnationales Strafrecht, Internationales Strafrecht, Transnationale Strafrechtsgeltung - eine Orientierung - Ingeborg Zerbes: Transnationales Korruptionsstrafrecht: Gestaltungsmacht privater Akteure hinter staatlichem Regelungsanspruch
VII. Transnationales Recht als Methode
Peer Zumbansen: Methodologie und Legitimation: Transnationales Recht als Politische Rechtstheorie




