Campenhausen / Grawert | Steuerrecht im Überblick | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, E-Book

Campenhausen / Grawert Steuerrecht im Überblick

Zusammenfassungen und Grafiken
6. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2021
ISBN: 978-3-7910-5198-7
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)

Zusammenfassungen und Grafiken

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, E-Book

ISBN: 978-3-7910-5198-7
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Der Band erläutert alle grundlegenden Themen und Problembereiche folgender Steuerrechtsgebiete:

- Einkommensteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer
- allgemeines Steuerrecht (AO/FGO)
- internationales Steuerrecht
- Grunderwerbsteuer
- Erbschaft- und Schenkungsteuer mit Bewertung

Die besondere Darstellung macht den Einstieg in die komplexe Materie leicht: Schaubilder, Übersichten und Beispiele inklusive Lösungen verschaffen einen ersten Überblick. Gegenübergestellte kompakte Erläuterungen mit weiterführenden Hinweisen fassen das jeweilige Thema fundiert zusammen.

In der Neuauflage sind u.a. die im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verabschiedeten (dauerhaften) Änderungen des Steuerrechts und die Abschaffung des Solidaritätszuschlags berücksichtigt. Die Ausführungen zu Überentnahmen, zum schädlichen Beteiligungserwerb und zur Betriebsaufspaltung wurden komplett überarbeitet.

Rechtsstand: 1. Juni 2021

Campenhausen / Grawert Steuerrecht im Überblick jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Hinweis zum Urheberrecht:;2
3;Titel;5
4;Impressum;6
5;Vorwort zur 6. Auflage;7
6;Vorwort zur 1. Auflage;8
7;Inhaltsverzeichnis;9
8;Abkürzungsverzeichnis;12
9;Einführung;15
9.1;Begriff der Steuer;17
9.2;Die Steuerwissenschaften;19
9.3;Steueraufkommen;21
9.4;Steuerarten;21
9.5;Rechtsquellen der Besteuerung;23
9.6;Rechtsprechung;25
9.7;Allgemeiner Steuertatbestand;27
9.8;Tariflehre;29
10;Kapitel 1 – Einkommensteuer;31
10.1;Einführung;33
10.2;Schema zur Ermittlung der Einkommensteuer;35
10.3;Einnahmen und Ausgaben;37
10.4;Die Einkommensteuer als Jahressteuer;39
10.5;Steuererhebung, Veranlagung und Tarif;41
10.6;Exkurs: Solidaritätszuschlag;43
10.7;Ehegattenveranlagung und Splittingtarif;45
10.8;Die sieben Einkunftsarten;47
10.9;Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (LuF);49
10.10;Einkünfte aus Gewerbebetrieb;51
10.11;Einkünfte aus selbstständiger Arbeit;53
10.12;Einkünfte aus § 19 EStG – Teil 1;55
10.13;Einkünfte aus § 19 EStG – Teil 2;57
10.14;Einkünfte aus Kapitalvermögen, § 20 EStG – Teil 1;59
10.15;Einkünfte aus Kapitalvermögen, § 20 EStG – Teil 2;61
10.16;Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung, § 21 EStG;63
10.17;Sonstige Einkünfte, § 22 EStG;65
10.18;Veräußerung von Privatvermögen;67
10.19;Liebhaberei;69
10.20;Mitunternehmerschaften;71
10.21;Sondervergütungen – Sonderbilanzen;73
10.22;Gewerblich infizierte und geprägte Personengesellschaften;75
10.23;Ermittlung der Einkünfte;77
10.24;Buchführungspflicht;79
10.25;Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG;81
10.26;Maßgeblichkeit der handelsbilanziellen GoB für die Steuerbilanz 1;83
10.27;Maßgeblichkeit der handelsbilanziellen GoB für die Steuerbilanz 2;85
10.28;Korrekturen außerhalb der Bilanz;87
10.29;Überentnahmen 1;89
10.30;Überentnahmen 2;91
10.31;Zinsschranke gemäß § 4h EStG;93
10.32;Lizenzschranke gemäß § 4j EStG;95
10.33;Wirtschaftsgut;97
10.34;Auszahlung und Aufwand;99
10.35;Immaterielle Wirtschaftsgüter;101
10.36;Betriebs- und Privatvermögen;103
10.37;Personelle Zurechnung von Wrtschaftsgütern;105
10.38;Anschaffungs- und Herstellungskosten (AK/HK);107
10.39;Abschreibung/AfA;109
10.40;Teilwertabschreibung;111
10.41;Entnahmen und Einlagen;113
10.42;Rechnungsabgrenzungsposten;115
10.43;Rückstellungen;117
10.44;Die Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR (RfE);119
10.45;Reinvestitionsrücklage, § 6b EStG;121
10.46;Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG;123
10.47;Ermittlung des zu versteuernden Einkommens;125
10.48;Verluste;127
10.49;Sonderausgaben;129
10.50;Außergewöhnliche Belastungen;131
10.51;Außerordentliche Einkünfte;133
10.52;Veräußerung des Betriebes (§ 16 EStG);135
10.53;Thesaurierungsbegünstigung nicht entnommener Gewinne, § 34a EStG;137
11;Kapitel 2 – Körperschaftsteuer;139
11.1;Steuerpflicht;141
11.2;Ermittlung des zu versteuernden Einkommens/Steuersatz;143
11.3;Steuerrückstellungen;145
11.4;Exkurs: Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften;147
11.5;Das Problem der Doppelbesteuerung;149
11.6;Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA);151
11.7;Verdeckte Einlage (vE);153
11.8;Organschaft;155
11.9;Vor- und Nachteile der Organschaft;157
11.10;Schädlicher Beteiligungserwerb;159
11.11;Betriebsaufspaltung 1;161
11.12;Betriebsaufspaltung 2;163
12;Kapitel 3 – Gewerbesteuer;165
12.1;Einführung;167
12.2;Hinzurechnungen und Kürzungen 1;169
12.3;Hinzurechnungen und Kürzungen 2;171
12.4;Hinzurechnungen und Kürzungen 3;173
12.5;Festsetzung und Zerlegung;175
12.6;§ 35 EStG;177
13;Kapitel 4 – Internationales Steuerrecht;179
13.1;Einführung;181
13.2;Arten der Steuerpflicht;183
13.3;§ 34c EStG;185
13.4;Doppelbesteuerungsabkommen;187
14;Kapitel 5 – Umsatzsteuer;189
14.1;Allgemeines;191
14.2;Steuerbare Umsätze;193
14.3;Unentgeltliche Wertabgabe;195
14.4;Steuerfreie Umsätze;197
14.5;Grenzüberschreitende Lieferungen;199
14.6;Ort der Leistung;201
14.7;Steuersatz – Bemessungsgrundlage;203
14.8;Vorsteuerabzug;205
14.9;Kleinunternehmer;207
14.10;Besteuerungsverfahren;209
15;Kapitel 6 – Erbschaft- und Schenkungsteuer;211
15.1;Einführung; Bewertung 1;213
15.2;Bewertung 2; Tarif;215
16;Kapitel 7 – Grunderwerbsteuer;217
16.1;Überblick;219
17;Kapitel 8 – Allgemeines Steuerrecht;221
17.1;Einführung;223
17.2;Steuerbescheid;225
17.3;Erlöschen der Steuer;227
17.4;Korrekturvorschriften;229
17.5;Einspruch beim Finanzamt;231
17.6;Steuerstrafrecht;233
18;Stichwortverzeichnis;235


Grawert, Achim
Prof. Dr. Achim Grawert ist als Dozent für Unternehmenspolitik und Unternehmensverfassung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin tätig.

Campenhausen, Otto
Prof. Dr. Otto von Campenhausen, Steuerberater, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin.

Otto Campenhausen

Prof. Dr. Otto von Campenhausen, Steuerberater, Dekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin.






Achim Grawert

Prof. Dr. Achim Grawert ist als Dozent für Unternehmenspolitik und Unternehmensverfassung an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.