Buch, Deutsch, Band 47, 188 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 227 mm, Gewicht: 291 g
Reihe: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Der Schutz musikalischer Werke und Darbietungen
Buch, Deutsch, Band 47, 188 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 227 mm, Gewicht: 291 g
Reihe: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
ISBN: 978-3-8329-6838-0
Verlag: Nomos
Der Band untersucht die Stimmigkeit und Angemessenheit des urheberrechtlichen Schutzes von Musikwerken. Dabei werden Melodie, Rhythmus und Klangfarbe (Sound) herausgegriffen und auf ihre Schutzf?higkeit untersucht: Inwieweit genie?en die einzelnen Elemente f?r sich genommen bereits urheberrechtlichen Schutz? Welchen Anteil haben sie jeweils bei der Beurteilung der Schutzf?higkeit des gesamten Musikwerkes? Wird das urheberrechtliche Konzept des Schutzes von Musikwerken auch heute noch der Bedeutung von Melodie, Klangfarbe/Sound und Rhythmus in den unterschiedlichen Musikrichtungen (z.B. elektronische Musik, Jazz, HipHop) gerecht?
Die Arbeit beginnt mit einer musikhistorischen Einf?hrung zur Bedeutung der Elemente in verschiedenen Epochen und Musikrichtungen. Schwerpunkte der Untersuchung liegen sodann auf der Rechtfertigung des ?starren Melodienschutzes? (? 24 Abs. 2 UrhG), der Zul?ssigkeit von digitalem Sound-Sampling und der Frage nach einem Leistungsschutzrecht f?r Tonmeister.