Buch, Deutsch, 228 Seiten, broschiert, Format (B × H): 146 mm x 213 mm, Gewicht: 342 g
Buch, Deutsch, 228 Seiten, broschiert, Format (B × H): 146 mm x 213 mm, Gewicht: 342 g
ISBN: 978-3-8288-2899-5
Verlag: Tectum Verlag
Obwohl im August 1941 Patientent?tungen offiziell f?r beendet erkl?rt wurden, kam es in Psychiatrien des Deutschen Reiches vermutlich weiterhin zu T?tungen. Im Zeitraum von 1944 bis 1946 fiel in der Heil- und Pflegeanstalt Klingenm?nster eine weit ?ber dem Durchschnitt anderer Anstalten liegende Patientensterblichkeit auf. Gabriele Caprano-Diehl untersucht die Krankenakten der Heil- und Pflegeanstalt Klingenm?nster und versucht so ?Euthanasie?-Ma?nahmen aufzudecken. Anhand der Analyse der Patientendaten, Diagnose, Aufenthaltsdauer und Todesursachen erm?glicht sie einen Einblick in die Geschehnisse der Jahre 1944-1946. In ihrer Dokumentation der Akten zeigen sich deutliche Hinweise, dass die heimliche ?Euthanasie? in Klingenm?nster weitergef?hrt und gegen Ende des Krieges m?glicherweise sogar gesteigert wurde.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Völkermord, Ethnische Säuberung, Kriegsverbrechen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
1 Vorwort
2 Einleitung
3 Nationalsozialistische Psychiatrie: Eugenik, Heilungseuphorie und "Euthanasie"
4 Die Organisation und Durchführung der "Aktion T4" und ihre Auswirkungen auf die Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster
5 Patiententötungen nach dem offiziellen "Euthanasie"-Stopp
5.1 Zum Begriff "Euthanasie"
5.2 "Aktion Brandt"
5.3 Chronologie und Rahmenbedingungen
5.4 Methoden der "wilden Euthanasie"
6 Die Situation in der Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster
6.1 Die Leitung der Heil- und Pflegeanstalt
6.2 Belegungszahlen und Mortalität in der Heil- und Pflegeanstalt Klingenmünster
7 Datenlage
8 Statistische Untersuchungen zur Überprüfung der Fragestellung
8.1 Abschnitt I – Untersuchung der Gesamtstichprobe: Vergleich der Parameter verstorbener Patienten vor und nach Kriegsende
8.1.1 Fragestellung und Hypothesen zu Abschnitt I
8.1.2 Verwendete statistische Methoden
8.1.3 Darstellung der Ergebnisse: Statistik einzelner Patientenparameter
8.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Abschnitt I
8.1.5 Diskussion der Ergebnisse aus Abschnitt I
8.2 Abschnitt II – Statistische Gruppenvergleiche innerhalb der Patientengruppe mit einer Aufenthaltsdauer von weniger als 10 Wochen
8.2.1 Fragestellung zu Abschnitt II
8.2.2 Material und Methoden
8.2.3 Darstellung der Ergebnisse
8.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Abschnitt II, Untersuchungen innerhalb der Patientengruppe mit einer Aufenthaltsdauer von weniger als 10 Wochen
8.2.5 Diskussion der Ergebnisse aus Abschnitt II
8.3 Abschnitt III
8.3.1 Fragestellung und Hypothesen zur sprachlichen Analyse
8.3.2 Material und Methoden zu Abschnitt III
8.3.3 Darstellung der Ergebnisse der semantischen Analyse
8.3.4 Zusammenfassung Abschnitt III: Semantische Analyse
8.3.5 Diskussion der Ergebnisse aus Abschnitt III
9 Vergleichende Zusammenfassung und Fazit
10 Anhang I
11 Literatur
Danksagung