Buch, Deutsch, Band 3, 378 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 1450 mm x 2250 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Rom und Protestantismus - Schriften des Melanchthon Zentrums in Rom
Versuche zur Monotheismustheorie Erik Petersons
Buch, Deutsch, Band 3, 378 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 1450 mm x 2250 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Rom und Protestantismus - Schriften des Melanchthon Zentrums in Rom
            ISBN: 978-3-16-153027-2 
            Verlag: Mohr Siebeck
        
Recht und Grenzen der Kategorie des Monotheismus werden in der Forschung in jüngerer Zeit intensiv diskutiert. Dies betrifft eine Reihe von Gebieten, etwa die biblische Exegese, die Kirchengeschichte vor allem der Spätantike und die systematische Theologie. Erik Peterson ist einer der ersten, die sich im 20. Jahrhundert mit dieser Kategorie befasst haben. Seine Monotheismus-Theorie ist Monotheismus-Kritik - nicht nur des politischen Monotheismus, wie der Titel seines berühmt gewordenen Buches von 1935 lautet. Evangelische und katholische Theologen aus den Gebieten der Exegese, der Dogmatik, der Patristik und des Kirchenrechtes gehen in diesem Band seinen Theorien nach.
Mit Beiträgen von:Allen Brent, Volker Henning Drecoll, Reinhard Feldmeier, Lester L. Field Jr., Alfons Fürst, Albert Gerhards, Stephan Haering, Harald Matern, Stefan Mückl, Gerhard Ludwig Müller, Thomas Ruster, Thomas Söding, Robert Vorholt, Martin Wallraff
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
                            1. Zu den bibeltheologischen Grundlagen
Reinhard Feldmeier: Präformationen trinitarischen Denkens in der Monotheismustheorie Erik Petersons -  Thomas Söding: Trinitarische Theologie -  in statu nascendi. Eine Lektüre der synoptischen Evangelien mit Hilfe von Erik Peterson -  Robert Vorholt: ?? ???? ?? ? ????? - Erik Petersons Trinitätstheologie im Johanneskommentar
2. Zu den dogmatischen Grundlagen
Gerhard Ludwig Müller: Monotheismus und Trinität. Die Trinitätsfrage heute -  Volker Henning Drecoll: Monarchie und Trinitätslehre in "Monotheismus als politisches Problem". Zum Zusammenhang von Ekklesiologie und Trinitätslehre beim frühen Erik Peterson -  Thomas Ruster: Handlungsfelder der Trinität. Erik Petersons Impulse für das nachpetersonsche Zeitalter -  Harald Matern: Wahrheit und Gemeinschaft. Zur ethischen Dimension der Kontroverse um den Theologiebegriff zwischen Erik Peterson und Karl Barth
3. Zur Frage des politischen Monotheismus
Alfons Fürst: Reflexionen Erik Petersons zu "einem ganz leeren Wort wie 'Monotheismus'"-  Martin Wallraff: Die Frage des politischen Monotheismus bei den Kirchenvätern -  Allen Brent: Political and Ecclesial Monotheism: Erik Peterson's Model
4. Zur Akklamationstheorie
Stephan Haering: Marginalien zum Kirchenrecht im Werk Erik Petersons -  Albert Gerhards: Die Trinitätsfrage in der Liturgietheologie Erik Petersons -  Lester L. Field Jr.: Acclamation and Liturgy in the Work of Erik Peterson and Ernst H. Kantorowicz -  Stefan Mückl: Populus acclamat. Die Lehre von der Akklamation bei Carl Schmitt in ihrem geistesgeschichtlichen Kontext
                        




