Buch, Deutsch, Band 143, 214 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 501 g
Reihe: Kantstudien-Ergänzungshefte
Zum eigentlichen Ursprung von Religiosität in Kants Transzendentalphilosophie
Buch, Deutsch, Band 143, 214 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 501 g
Reihe: Kantstudien-Ergänzungshefte
ISBN: 978-3-11-017942-2
Verlag: De Gruyter
Entgegen der üblichen Kantauslegung, die Frage nach Gott stelle sich für Kant erst innerhalb der Moralphilosophie, zeigt die Rekonstruktion der Grundstrukturen von Kants Theoretischer Philosophie, dass diese Frage sich bereits aus der Erkenntnistheorie und Ontologie ergibt.
Man habe nämlich - so Kant - die Grenzen des Wissens zu bedenken, um dem Glauben Platz zu schaffen. Durch die Reflexion auf diese Grenzen, und das heißt letztlich: durch Reflexion auf sich selbst als erkennendes Subjekt, entspringt das religiöse Gefühl, so dass Menschwerdung und Gottwerdung miteinander korrelieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit