Rohleder, Jano
Jano Rohleder, Jahrgang 1985, lebt in Groß-Gerau und studiert Amerikanistik und Deutsch an der Universität Mainz. Seit 2003 arbeitet er als freiberuflicher Übersetzer für den Egmont Ehapa Verlag, wo er unter anderem am wöchentlichen "Micky Maus Magazin" und dem monatlich erscheinenden "Donald Duck Sonderheft" mitwirkt. "Spirit of Shaolin" ist seine erste eigenständige Buchübersetzung und Veröffentlichung. Die Idee dazu entstand bei einem Treffen mit David Carradine im Dezember 2004.
Carradine, David
David Carradine (sprich: Kärre-dien), geboren am 8. Dezember 1936 in Hollywood, erlangte durch seine Verkörperung des Kwai Chang Caine in der Fernsehserie "Kung Fu" Weltruhm. Mit der Nachfolgeserie "Kung Fu - Im Zeichen des Drachen" gelang es ihm Mitte der 1990er-Jahre an diesen Erfolg anzuknüpfen. Er hat an insgesamt über 140 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt und feierte erst jüngst einen neuen großen Erfolg in Quentin Tarantinos zweiteiligem Splatter-Action-Epos "Kill Bill". Für seine Paraderolle als Shaolin-Priester Caine fing er an, sich der Kampfkunst zu widmen und kam seitdem nie mehr wirklich davon los. Mit "Spirit of Shaolin" legt er ein Handbuch vor, das die Absicht hat, das wahre Wesen des Kung Fu zu beleuchten. Denn die Selbstverteidigung ist nur ein unbedeutender Nebeneffekt des großen Ganzen.
David Carradine:
David Carradine (sprich: Kärre-dien), geboren am 8. Dezember 1936 in Hollywood, erlangte durch seine Verkörperung des Kwai Chang Caine in der Fernsehserie "Kung Fu" Weltruhm. Mit der Nachfolgeserie "Kung Fu - Im Zeichen des Drachen" gelang es ihm Mitte der 1990er-Jahre an diesen Erfolg anzuknüpfen. Er hat an insgesamt über 140 Film- und Fernsehproduktionen mitgewirkt und feierte erst jüngst einen neuen großen Erfolg in Quentin Tarantinos zweiteiligem Splatter-Action-Epos "Kill Bill". Für seine Paraderolle als Shaolin-Priester Caine fing er an, sich der Kampfkunst zu widmen und kam seitdem nie mehr wirklich davon los. Mit "Spirit of Shaolin" legt er ein Handbuch vor, das die Absicht hat, das wahre Wesen des Kung Fu zu beleuchten. Denn die Selbstverteidigung ist nur ein unbedeutender Nebeneffekt des großen Ganzen.
Jano Rohleder:
Jano Rohleder, Jahrgang 1985, lebt in Groß-Gerau und studiert Amerikanistik und Deutsch an der Universität Mainz. Seit 2003 arbeitet er als freiberuflicher Übersetzer für den Egmont Ehapa Verlag, wo er unter anderem am wöchentlichen "Micky Maus Magazin" und dem monatlich erscheinenden "Donald Duck Sonderheft" mitwirkt. "Spirit of Shaolin" ist seine erste eigenständige Buchübersetzung und Veröffentlichung. Die Idee dazu entstand bei einem Treffen mit David Carradine im Dezember 2004.