Carrara / Meier / Radtki-Jansen | Die Weltchronik des Johannes Malalas | Buch | 978-3-515-11644-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band Band 2, 409 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 833 g

Reihe: Malalas-Studien

Carrara / Meier / Radtki-Jansen

Die Weltchronik des Johannes Malalas

Quellenfragen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-515-11644-2
Verlag: Franz Steiner

Quellenfragen

Buch, Deutsch, Englisch, Band Band 2, 409 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 833 g

Reihe: Malalas-Studien

ISBN: 978-3-515-11644-2
Verlag: Franz Steiner


Die 18 Bücher umfassende Chronik des Johannes Malalas stellt das älteste erhaltene Beispiel einer byzantinischen Weltchronik dar und bietet damit singuläre Einblicke in die Frühphase einer literarischen Gattung, die für das byzantinische Mittelalter zentrale Bedeutung besessen hat. Die moderne Forschung sieht das Werk als eine wichtige zeithistorische Quelle für die Geschichte des 5. und 6. Jahrhunderts n. Chr., das auch Einblicke in kultur- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte erlaubt.

Im zweiten Band der Malalas-Studien rückt die Quellenproblematik in den Fokus. Malalas nennt nicht nur erstaunlich viele Quellen und Gewährsmänner namentlich, er bleibt auch für viele berichtete Ereignisse der einzige Zeuge, was eine genauere Erforschung der Herkunft seiner Informationen nicht nur lohnenswert, sondern unumgänglich macht.

Carrara / Meier / Radtki-Jansen Die Weltchronik des Johannes Malalas jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Radtki-Jansen, Christine
Christine Radtki, Studium der Klassischen Philologie, der Geschichtswissenschaft sowie der Italianistik an der Universität zu Köln und der Università degli Studi di Torino; Promotion an der Universität zu Köln und der University of Cambridge; 2013–2015 wissenschaftliche Angestellte im Projekt "Historisch-Philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Derzeit Referentin der Stabsstelle Exzellenzstrategie des Wissenschaftsrates in Köln. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte der Spätantike sowie antike Historiographie.

Meier, Mischa
Mischa Meier, geb. 1971.

Promotion 1998 an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Arbeit zum frühen Sparta; Habilitation 2002 an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit zur oströmischen Geschichte im 6. Jh. n. Chr. Seit 2004 Professor für Alte Geschichte an der Universität Tübingen.

Forschungsschwerpunkte: archaisches und klassisches Griechenland, römische Kaiserzeit, Spätantike, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Antike.

Carrara, Laura
Laura Carrara, Studium der Klassischen Philologie an der Universität Pisa und der Scuola Normale Superiore di Pisa; Promotion an der Universität Ca’ Foscari Venedig; 2011–2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 923 "Bedrohte Ordnungen" der Universität Tübingen; seit Juli 2015 wissenschaftliche Angestellte im Projekt "Historisch-Philologischer Kommentar zur Chronik des Johannes Malalas" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen neben der Chronik des Malalas auch das griechische Drama, die Textkritik und die Kommentierung antiker Texte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.