Carroll | Erich Wolfgang Korngold | Buch | 978-3-205-77716-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 480 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 248 mm, Gewicht: 1108 g

Reihe: exil.arte-Schriften

Carroll

Erich Wolfgang Korngold

Das letzte Wunderkind
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-205-77716-8
Verlag: Böhlau

Das letzte Wunderkind

Buch, Deutsch, Band Band 001, 480 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 248 mm, Gewicht: 1108 g

Reihe: exil.arte-Schriften

ISBN: 978-3-205-77716-8
Verlag: Böhlau


Erich Wolfgang Korngold, geboren 29. Mai 1897 in Brünn, war Sohn des Musikkritikers Julius Korngold, dem Nachfolger von Eduard Hanslick (Neue Freie Presse). Schon früh wurde seine Begabung offenbar, bereits mit 11 Jahren schrieb er das pantomimische Ballett Der Schneemann, welches 1910 an der Wiener Hofoper uraufgeführt wurde. Auch sein Klaviertrio op. 1 enthält alle Ingredienzien eines ausgereiften Werks. Schon bald wurde Korngold als Wunderkind gefeiert und Dirigenten wie Bruno Walter, Wilhelm Furtwängler u. a. bemühten sich um die Aufführung seiner Werke. Seine Opern (u.a. Die tote Stadt 1920 und Das Wunder der Heliane 1927) wurden große internationale Erfolge. 1934 wurde er von Max Reinhardt nach Hollywood geholt, um die Musik für dessen Film A Midsummer Night‘s Dream zu schaffen. Korngold gelang dabei die Etablierung eines neuen musikalischen Genres, nämlich der Filmmusik à la Korngold, welche bis heute als Maßstab gilt. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 konnte Korngold aufgrund seiner jüdischen Herkunft nicht mehr nach Österreich zurückkehren und blieb als Filmkomponist von Warner Brothers in Hollywood (zwei seiner Filmmusiken wurden mit einem Oscar prämiert, 1936 Anthony Adverse, 1938 The Adventures of Robin Hood). Seinem Versuch, nach 1945 mit seinem Stil auf europäische Konzertpodien zurückzukehren, war kein Erfolg beschieden. Erich Wolfgang Korngold starb am 29. November 1957 in Los Angeles.

Carroll Erich Wolfgang Korngold jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort von Ernst W. Korngold

Danksagung

Einleitung

Die frühen Jahre: 1897–1913
Kapitel 1: „Ein Genie!“ – Gustav Mahler

Kapitel 2: Das Wunderkind macht sich bemerkbar

Kapitel 3: Ruhm und Ehrungen

Kapitel 4: Das Wunderkind geht auf Tournee

Kapitel 5: „Wir werden wohl unsere Harmonielehre-Bücher verbrennen müssen“
– Edward Dent

Ein geborener Komponist: 1913–1918

Kapitel 6: „Er ist ein junger Adler“ – Jean Sibelius

Kapitel 7: Opern-Triumphe

Kapitel 8: Das Wunderkind verliebt sich

Die „Neue Musik“ und die Nachwehen des Krieges: 1919–1923

Kapitel 9: „Einer der wichtigsten und erfolgreichsten Komponisten der Zeit“ –
Max Kalbeck

Kapitel 10: „Er ist die stärkste Hoffnung der neuen deutschen Musik“ –
Giacomo Puccini

Kapitel 11: Ein neues Gesetz in der Musik – Schönberg und die Reihentechnik

Das neue dunkle Zeitalter – Hitlers Aufstieg zur Macht: 1924–1933

Kapitel 12: „Liebe Mutter! Wir spielen ‚verheiratet‘!“

Kapitel 13: Korngold versus Krenek

Kapitel 14: Der jüngste Musikprofessor der Welt

Kapitel 15: Auf der Suche nach einer neuen Oper

Kapitel 16: Licht! Kamera! Korngold!

Kapitel 17: Opern ohne Gesang

Kapitel 18: Flucht vor Hitler – Exil in Hollywood

Kapitel 19: Das Goldene Zeitalter der Filmmusik

Kapitel 20: Neue Triumphe – Hollywood und Broadway

Die Rückkehr zur absoluten Musik: 1944–1955

Kapitel 21: Abschied vom Film

Kapitel 22: Rückkehr nach Europa

Kapitel 23: Glaube an die Musik

Nachwort

Werkverzeichnis

Diskografie 1914–2008

Ausgewählte Bibliografie

Personenregister


Gruber, Gerold
Gerold Gruber ist seit Jahrzehnten als Dozent für Musikwissenschaft an der mdw – Universität für Musik und darstellende Musik Wien tätig und hat sich in dieser Eigenschaft intensiv mit dem Leben und Werk von Arnold Schönberg auseinandergesetzt. 2002 veröffentlichte er die „Schönberg-Interpretationen“, ein grundlegendes Handbuch der Beschäftigung mit dem Komponisten und seinem Oeuvre, danach initiierte er die Gesamtausgabe der Schriften Schönbergs. Sein Interesse an der Zeit und am Umfeld brachte ihn 2006 zur Gründung des Vereins exil.arte, welcher sich zum Ziel gesetzt hat, von den Nationalsozialist:innen vertriebene, verfemte und ermordete Komponist:innen und Musiker:innen wieder eine Stimme zu geben und der Öffentlichkeit zu präsentieren. 2016 wurde der Verein als Forschungszentrum in die mdw aufgenommen.

Carroll, Brendan G.
Brendan G. Carroll was born in Southport, England, into a musical family and began playing piano at the age of only 3. An experienced author, journalist, broadcaster, lecturer and musicologist, he is also a marketing consultant for the arts. He has written extensively for many distinguished publications including Grove, The Musical Times, Opera Now, BBC Music Magazine, Oesterreichisches Musikzeitschrift, Gramophone, Opera News (New York), and Die Musikforschung (Berlin). His magnum opus 'The Last Prodigy” (issued by Amadeus Press in America in 1997 and widely acclaimed internationally in the press) is regarded as the definitive biography of Erich Wolfgang Korngold. Mr Carroll is also President of the International Korngold Society and has been responsible for arranging recordings and premieres of many of Korngold's major works in the United Kingdom and elsewhere, during the past three decades. In 2001 he collaborated on the production of BETWEEN TWO WORLDS, The Adventures of a Wunderkind, an important bi-lingual television documentary on Korngold, now being shown throughout the world and recently issued on DVD by ARTHAUS MUSIK with great critical success. To mark Korngold's 50th Todestag in 2007, he was involved in many international projects, the most important of which he was specialist consultant for the Jewish Museum in Vienna on a major retrospective exhibition on Korngold and his father, which was both a critical and popular success.

Brendan G. Carroll ist Präsident der International Korngold Society. Er ist weltweit gefragter Keynote Speaker bei Korngold Symposien und Kongressen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.