Caspar | Medizinische Terminologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Caspar Medizinische Terminologie

Lehr- und Arbeitsbuch
3. vollständig überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-13-243340-3
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Lehr- und Arbeitsbuch

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-13-243340-3
Verlag: Thieme
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Souverän "Medizinisch" sprechen und verstehen!

Das Buch ist der ideale Begleiter

  • für Humanmedizinstudenten zum Selbststudium sowie für den Kurs und die Vorlesung zur medizinischen Terminologie,
  • Studenten der höheren Semester, Ärzte und medizinisches Fachpersonal, denen das Buch zum Nachschlagen dient,
  • Dozenten, die medizinische Terminologie unterrichten,
  • Interessenten an der medizinischen Fachsprache.

Das Buch vermittelt zielgenau die notwendigen Kenntnisse zum Verstehen fremdsprachiger Termini in der medizinischen Fachsprache.

  • Das erste Kapitel vermittelt in aller Kürze die grundlegenden Regeln zu Aussprache, Betonung, Schreibung von medizinischen Termini und Fachbegriffen sowie zu Grammatik, Aufbau und Struktur der Begriffe.
  • Übergreifende Vokabeln zum Bewegungsapparat und zu den klinischen Fächern werden in separaten Kapiteln gelernt.
  • Die speziellen anatomischen Termini zu den einzelnen Organsystemen werden direkt in Verbindung mit den klinischen Termini besprochen, so dass ein unmittelbarer Klinikbezug hergestellt ist.
  • Mit vielen englischen Texten zum Lesen und Lernen englischer Begriffe.

Das Buch bietet viele Möglichkeiten und Freiheiten für ein selbstständiges Arbeiten, z.B. bei der gezielten Nutzung des Buches für die jeweiligen Themen in Vorlesungen, Praktika u.a.

Nutze mit deinem Buch attraktive Vorteile auf der Online-Plattform via medici: Der gesamte Buchinhalt ist auch online verfügbar! Weitere Informationen findest du unter viamedici.thieme.de

Caspar Medizinische Terminologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Sprachliche Grundlagen der medizinischen Terminologie


Die Medizin besteht aus zahlreichen Disziplinen und Fächern wie Anatomie, Zytologie, Histologie, Embryologie, Physiologie, klinische Fächer, Pathologie, Genetik, Biochemie, Pharmazie.

In jeder Disziplin und jedem Fach gibt es Hunderte oder Tausende von medizinischen Tatsachen, für die jeweils ein Name, ein medizinischer Terminus oder Fachbegriff geprägt wurde, oft auch zwei und mehr Benennungen.

Medizinische Termini, Fachbegriffe, Abkürzungen sind Teile der medizinischen Fachsprache. Sie ist das sprachliche Mittel für die mündliche und schriftliche Verständigung bei der Tätigkeit des Arztes, im Medizinstudium und in der medizinischen Fachausbildung, in der medizinischen Forschung und vielen weiteren Bereichen.

Zur medizinischen Fachsprache gehören medizinische Fachtexte, in denen die medizinischen Begriffe verwendet werden. Medizinische Fachtexte sind z.B. Befund, OP-Bericht, Epikrise, Verordnung, Vorlesungen, Lehrbücher, Atlanten, Kitteltaschenbuch, Forschungsbericht.

Die medizinischen Termini und Fachbegriffe, dazu medizinische Abkürzungen, beruhen vor allem auf den Sprachen Griechisch, Latein, Deutsch und Englisch. Für die lateinisch-griechischen medizinischen Begriffe muss man Kenntnisse zu Latein und Griechisch in der Medizin erwerben.

1.1 Medizinische Begriffe auf der Grundlage von vier Sprachen


Die über 150000 medizinischen Begriffe sowie zahlreichen Abkürzungen beruhen vor allem auf den Sprachen Griechisch, Latein, Deutsch, zunehmend Englisch. Es gibt

  • lateinisch-griechische Begriffe: Costa, Basis cranii interna, Endokarditis, Hallux valgus

  • lateinisch-griechisch-deutsche Begriffe: Iliosakralgelenk, linke Kolonflexur, Blasenkarzinom

  • deutsche Begriffe: Schienbein, Kehlkopf, grauer Star, Blutverdünner

  • Abkürzungen: M., aa., C1 – C7, Hüft-TEP, DD, TIA

  • anglisierte, englische Begriffe: frontal bone, Frozen shoulder, Screening, Tissue engineering.

Die lateinisch-griechischen Begriffe bereiten anfangs sprachliche Schwierigkeiten:

  • Wie spricht man aus? Fascia praesacralis, Arteria princeps pollicis, Musculus obliquus

  • wie werden betont? Humerus, Vertebra, Osteozyt, Pruritus, Puerpara

  • wie werden geschrieben? M. biceps – Bizeps, Oesophagus – ösophageale Dysphagie

  • und vor allem: wie sind medizinische Begriffe aufgebaut und was bedeuten sie?

    • Anatomie: Coxa, Musculus flexor carpi ulnaris, Bronchus lobaris medius dexter, Endosteum

    • Klinik: Ulcus cruris venosum, Cholezystographie, postrenale Anurie, Enzephalomyelitis.

Lerntipp

Für das Verstehen lateinisch-griechischer Begriffe und für ihren sprachlich korrekten Gebrauch musst du folgende Kenntnisse erwerben:

Dieser Kurs vermittelt diese Kenntnisse:

  • für genormte Termini, zusammengestellt in Nomenklaturen oder Terminologien

  • für Fachbegriffe noch ohne Normierung und ohne Nomenklaturen

  • für Kurz- und Trivialbegriffe, Begriffe des medizinischen Jargons

  • für Abkürzungen und für englische und anglisierte Begriffe.

1.2 Aussprache, Betonung, Schreibung


1.2.1 Aussprache


Tab. 1.1  Aussprache des c

Aussprache des c vor

Aussprache

medizinische Beispiele

Aussprache in Namen, Fremdwörtern u.ä.

c vor e, i, y, ae, oe

als z

Cervix,Caecum, ascendens

Cäsar, Celsius, Cicero

c vor a, o, u, Konsonant

als k

Caput, Cor, Proctitis

Collage,Cuxhaven

Merke

Regel zur Aussprache des c:

  • c wird vor e, i, y, ae, oe als z ausgesprochen: Cervix, Cisterna, Areae gastricae, ascendens

  • c wird vor a, o, u und Konsonant als k ausgesprochen: Caput, Cor, Cutis, Pecten.

Tab. 1.2  Aussprache von weiteren Buchstaben und Buchstabenverbindungen

Buchstaben

Aussprache

Bemerkungen, Beispiele

ae, oe

ä, ö

einsilbig als ä, ö: praepatellaris, Oculoguttae, Oesophagus

ae, oe

a-e, o-e

zweisilbig a-e, o-e: Hämatopo-ese, Influenza-enzephalitis

eu, ei

ei, eu

einsilbig wie heute, heiter: Pneuma, Cheilitis

eu, ei

e-u, e-i

zweisilbig bei Endungen: deltoid-e-us, oss-e-i

sp, st

s-p, s-t

Spina, Sternum (nicht wie Spinat, Stern!), Spina, Gastritis

ph, th

f, t

Thymus, Pyonephrose, Ophthalmologika, Sphincter

ti

zi

vor -a, -um, -o, -al: Articulatio, Eminentia, Spatium, initi?l

qu, gu

kw, gw

Unguentum, obliquus als Ungwentum, oblikwus

ch

ch, k

als ch wie in ich: Is-chämie, oder als k: achromatisch

v

w

Valva, Divertikel, Glaucoma juvenile

1.2.2 Betonung


Bei lateinisch-griechischen Termini und Fachbegriffen mit 2 und mehr Silben liegt die Betonung nach den lateinischen Regeln auf der vorletzten oder drittletzten Silbe, bei eingedeutschten Begriffen gibt es zusätzlich die Betonung auf der letzten Silbe:

  • Betonung auf der vorletzten Silbe, teilweise geläufig, teils zu lernen:

    • ...


Wolfgang Caspar



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.