E-Book, Deutsch, 499 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
Castritius / Geuenich / Werner Die Frühzeit der Thüringer
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021494-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Archäologie, Sprache, Geschichte
E-Book, Deutsch, 499 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-021494-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Sammelband enthält insgesamt 17 Beiträge von Archäologen, Historikern und Sprachwissenschaftlern, die sich im Oktober 2006 an der Universität Jena zu einem interdisziplinären Kolloquium getroffen haben, um den Forschungsstand ihrer jeweiligen Disziplin zur frühen thüringischen Geschichte miteinander zu vergleichen. Dabei wurde deutlich, dass die Erkenntnisse der Historiker und der Archäologen in vielerlei Hinsicht nicht miteinander in Einklang zu bringen sind: Die materiellen Hinterlassenschaften, die auf dem Gebiet des heutigen Thüringen gefunden wurden, lassen sich nicht ohne weiteres den frühen Thüringern zuordnen, die in den Schriftquellen begegnen. Lediglich die sprachwissenschaftlichen Beiträge ermöglichten den einen oder anderen Brückenschlag. Insgesamt wurde deutlich, dass Thüringen und seine Bewohner seit der Mitte des 5. Jahrhunderts sehr viel stärker an den Entwicklungen im Norden Europas und in den Anrainerzonen der nachrömischen Welt beteiligt waren, als dies bisher vermutet wurde.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken / Academics, Institutes, Libraries
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Etymologie, Onomastik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Historische & Vergleichende Sprachwissenschaft, Sprachtypologie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Einzelne Sprachen & Sprachfamilien
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einführung;9
4;Lundeborg – Gispersleben: Connexions between Southern Scandinavia and Thuringia in the post-Roman Period;13
5;Bemerkungen zu thüringischen Funden aus frühmittelalterlichen Gräbern im Rhein-Main-Gebiet;45
6;Mitteldeutschland im 5. und 6. Jahrhundert. Was ist und ab wann gibt es archäologisch betrachtet typisch Thüringisches? Eine kritische Bestandsaufnahme;71
7;Der „Name“ der Thüringer;91
8;Die ältesten Ortsnamenschichten in Thüringen;111
9;Die Runeninschriften von Weimar im Lichte der neueren Thüringerforschung;127
10;Zwischen (H)Ermunduren und Thüringern besteht kein Zusammenhang;143
11;Der Untergang des Thüringerreiches. Aus der Sicht des Frühmittelalters;179
12;Die Herrschaftssitze der Thüringer;209
13;Die thüringische Prinzessin Radegunde in der zeitgenössischen Überlieferung;243
14;Thüringer und Sachsen;261
15;Die Thüringer und die Goten;273
16;Thüringer und Langobarden im 6. und beginnenden 7. Jahrhundert;287
17;Thüringer/Thüringerinnen in byzantinischen Quellen;299
18;Ethnogenese und Herzogtum Thüringen im Frankenreich (6.–9. Jahrhundert);337
19;Das Recht der Thüringer und die Frage ihrer ethnischen Identität. Mit einer Bemerkung zur Entstehung von Begriff und Institution ‚Adel‘;423
20;Der Sinn der Niederlage. Kriegsniederlagen und ihre historiographische Sinngebung am Beispiel der fränkischen Eroberung des Thüringerreiches;465
21;Backmatter;483