Buch, Deutsch, 619 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 830 g
Reihe: Research
Struktur und Entstehungsbedingungen
Buch, Deutsch, 619 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 830 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-30783-7
Verlag: Springer
Das vorliegende Buch zu Struktur und Entstehungsbedingung Lateinamerikas in der deutschen Presse basiert auf einer in dieser Dimension bis heute nicht vorhandenen empirischen Grundlage. Die Studie basiert auf 21.929 Beiträgen, von denen mithilfe einer geschichteten Stichprobe 4.164 in die Analyse einbezogen, ausgewertet und mit Korrespondenten-Interviews kombiniert wurden. Sie beleuchtet die Auswahlkriterien und Mechanismen der Berichterstattung zu Lateinamerika und füllte eine Forschungslücke zu einem Thema, das außenpolitisch extrem relevant ist. Das Buch betrachtet Themen und Merkmale des Mediendiskurses in kombinierter Form, stellt Länderprofile dar und sucht nach theoretischen Erklärungen für die Bildkonstruktionen. Die Studie kommt zum Ergebnis, dass es das Lateinamerikabild in der deutschen Presse nicht gibt, sondern sich eine Perzeption nach Ländern und Landesgruppen ausdifferenziert lässt. Die Forschungsarbeit ist über das Fachgebiet Medien- und Kommunikationswissenschaft hinaus interessant und bedeutet einen Gewinn für die Lateinamerikaforschung in Deutschland.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Theoretische Hintergründe.- 3 Methodische Auseinandersetzung und Forschungsdesign.- 4 Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse: Das Lateinamerika-Bild in der Süddeutsche.- Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, tageszeitung und Der Spiegel von 2000 bis 2014.- 5 Systematische Zusammenfassung.- 6 Fazit: Winzig, aber vielfältig? Kunstszene und Wirtschaftsangelegenheit oder einfach mehr von denselben Konflikten, Krisen und Katastrophen?.- 7 Abbildungsverzeichnis.- 8 Verzeichnis der Tabellen.- 9 Bibliographie.- 10 Anhang.