Buch, Deutsch, 464 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1188 g
Buch, Deutsch, 464 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1188 g
Reihe: Berichte aus der Musikwissenschaft
ISBN: 978-3-8440-3175-1
Verlag: Shaker
Mit ,Tamburizza’’ bezeichnet man eine Zupfinstrumentenfamilie, die als nationales Symbol eine besondere Rolle im Leben der kroatischen Bevölkerung spielt. Über den Beginn des Tamburizzaspiels in Kroatien gibt es in der bisherigen Fachliteratur keine einheitliche Erklärung.
Dafür bestehen mehrere Theorien über den Ursprung der Tamburizzainstrumente. Eine Theorie besagt, dass die Tamburizzainstrumente in der Mitte des 16. Jahrhunderts von den Türken nach Bosnien und durch die Migrationen der bosnischen Bevölkerung aus den Kriegsgebieten nach Kroatien mitgebracht wurden.
Die zweite Theorie verbindet den Ursprung der Tamburizzainstrumente mit der Abstammung der Kroaten. Nach dieser Theorie sind die Kroaten persischer Abstammung und brachten die Tamburizzainstrumente nach Kroatien mit. In diesem Zusammenhang gelten die gezupften Langhalslauten Târ und Tanpura aus Persien und Indien als Vorgängerinnen der Tamburizzainstrumente.
Das Instrument hat sich in der Form sehr verändert. Neben der üblichen Form (Gitarren-, Violinen- und Birnenform) schufen zahlreiche Tamburizzabaumeister neue Entwicklungen, um den Klang erheblich zu verbessern und das Gewicht des Instrumentes zu reduzieren. So werden die Tamburizzainstrumente bzw. Resonanzkörper von Marijan Novak in Form eines Herzens hergestellt.