Ceri | Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund | Buch | 978-3-8255-0717-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 86 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 454 g

Reihe: Migration - Minderheiten - Kulturen

Ceri

Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Welche Folgen hat der schulische Umgang mit sprachlichen Differenzen auf die Bildungschancen?
2008
ISBN: 978-3-8255-0717-6
Verlag: Centaurus Verlag & Media

Welche Folgen hat der schulische Umgang mit sprachlichen Differenzen auf die Bildungschancen?

Buch, Deutsch, Band 4, 86 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 454 g

Reihe: Migration - Minderheiten - Kulturen

ISBN: 978-3-8255-0717-6
Verlag: Centaurus Verlag & Media


Deutschland hat sich faktisch zu einem Einwanderungsland entwickelt, wodurch sich eine Multikulturalität und Vielsprachigkeit bildet. Für das Bildungssystem sind mit dieser Entwicklung Herausforderungen verbunden, die bis heute nicht in zufrieden stellendem Maße bewältigt worden sind. Wie auch die Ergebnisse der PISA-Studie zeigen, erzielen Jugendliche aus zugewanderten Familien deutlich geringere Bildungserfolge als Schülerinnen und Schüler ohne Migrationshintergrund – auch wenn sie in Deutschland geboren sind und ihre gesamte Schullaufbahn in Deutschland absolviert haben. Die internationalen Vergleichsstudien ergeben zudem, dass die Förderung von Jugendlichen mit Migrationsgeschichte in Deutschland weniger gut gelingt als in den meisten anderen Staaten.
Die Autorin bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu deutschen Schülern, um so die These der Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern überprüfen zu können. Weiter sucht sie nach möglichen Erklärungen für die aufgezeigten Diskrepanzen. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet das Hauptproblem der Migrantenkinder, nämlich das Problem von Sprachdefiziten, der schulischen Umgang mit sprachlicher Differenz und deren Folgen. Vor allem dem Spracherwerb von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund kommt eine elementare Bedeutung zu, denn die Sprache ist der Schlüssel zur Erschließung aller weiteren Wissensbestände und zur Teilhabe an allen gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen.
Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Autorin: Fatma Ceri, 1977 als zweites Kind einer Migrantenfamilie geboren, absolvierte an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ein Studium für Lehramt an Grund- und Hauptschulen mit den Fächern Mathematik, Haushalt und Textil sowie Biologie. Sie beginnt nach der Elternzeit für ihr zweites Kind ihr Referendariat.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.