Buch, Deutsch, Band 4, 86 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 454 g
Welche Folgen hat der schulische Umgang mit sprachlichen Differenzen auf die Bildungschancen?
Buch, Deutsch, Band 4, 86 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 454 g
Reihe: Migration - Minderheiten - Kulturen
ISBN: 978-3-8255-0717-6
Verlag: Centaurus Verlag & Media
Die Autorin bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu deutschen Schülern, um so die These der Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern überprüfen zu können. Weiter sucht sie nach möglichen Erklärungen für die aufgezeigten Diskrepanzen. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet das Hauptproblem der Migrantenkinder, nämlich das Problem von Sprachdefiziten, der schulischen Umgang mit sprachlicher Differenz und deren Folgen. Vor allem dem Spracherwerb von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund kommt eine elementare Bedeutung zu, denn die Sprache ist der Schlüssel zur Erschließung aller weiteren Wissensbestände und zur Teilhabe an allen gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen.
Zielgruppe
Research