Cerny-Werner | Vatikanische Ostpolitik und die DDR | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 379 Seiten

Cerny-Werner Vatikanische Ostpolitik und die DDR


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-875-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 379 Seiten

ISBN: 978-3-86234-875-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The harsh critique on the private audience for the Adschubeys - daughter and son in law of Nikita Khrushchev - on 7th March 1963 was met by John XXIII with a simple, but explosive phrase: 'Such a little blessing doesn't do any harm'. At that time, Msg. Agostino Casaroli, the so-called architect of the Vatican Ostpolitik, was in Vienna. During an UN-conference about diplomatic relationships he met with a number of with East-European representatives.John's XXIII private audience and Casarolis open behavior in front of the Eastern diplomats during the conference, were a noticable change in the relationship with the countries behind the iron curtain - Wasn't it Pope Roncalli who wanted to open the window to let fresh air into the catholic church?These two events mark the beginning of the New Vatican Ostpolitik.Even if the GDR played an extraordinary role in this diplomatic and political constellation, even through these external determinants ('Deutsche Frage' and after WWII-Borders etc.) the symptomatical character of the New Vatican Ostpolitik can be discovered - the attempt not to take side, but hold one's own values. During the pontificates of John XXIII and Paul VI the Vatican established itselfas a fair-minded international protagonist. An important event for this after-II Vaticanum turn was the participation as full member at the CSEC.

Der Historiker Dr. Roland Cerny-Werner lehrt als Universitätsassistent Moderne Kirchengeschichte an der Universität Salzburg.
Cerny-Werner Vatikanische Ostpolitik und die DDR jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Danksagung;13
4;1 Einleitung;15
5;2 Erkenntnisinteresse;19
6;3 Forschungsstand;21
6.1;3.1 Quellen;21
6.1.1;3.1.1 Der »Fondo Casaroli«;22
6.1.2;3.1.2 Quellenlage zur Vatikanischen Ostpolitik in deutschen Archiven;24
6.1.3;3.1.3 Archivgut aus dem Parteiapparat und dem MfS;26
6.1.4;3.1.4 Überlieferungen aus Archiven der katholischen Kirche der ehemaligen DDR;27
6.1.5;3.1.5 Zeitzeugeninterviews als Quelle;28
6.1.6;3.1.6 Andere Quellen;29
6.2;3.2 Literatur;30
7;4 Erläuterungen;37
7.1;4.1 Statistische Eckdaten;37
7.2;4.2 Heiliger Stuhl? Vatikan?;38
7.3;4.3 Kommunistische Länder?;39
7.4;4.4 Handelnde Personen;39
7.5;4.5 Formalia;41
8;5 Vatikanische Ostpolitik nach der Oktoberrevolution bis zum Tod Pius' XII.;43
8.1;5.1 Vatikanische Politik gegenüber Russland und der UdSSR bis zum Kriegsende 1945;43
8.2;5.2 Die Entwicklung der Beziehungen des Vatikans zur kommunistischen Welt – Vom Ende des Krieges bis zum Tod Pius' XII. 1958;50
9;6 »Aggiornamento«: Das Pontifikat Johannes' XXIII. und die sechziger Jahre des Pontifikats Pauls VI. im Licht der Beziehungen zu kommunistischen Ländern;57
9.1;6.1 »Der Papst und Chruschtschow« und die Beziehungen zur UdSSR bis zur Entstehungsphase der KSZE;59
9.2;6.2 Das Sekretariat für die Einheit der Christenheit und die Entstehung des Sekretariats für die Nichtglaubenden;72
9.3;6.3 Die diplomatischen Beziehungen mit Kuba – Informationen aus »erster Hand«;75
9.4;6.4 Vatikanische Ostpolitik zu Beginn der sechziger Jahre;77
10;7 Die Beziehungen des Vatikans zur DDR bis zum Ende des Pontifikats Pauls VI.;81
10.1;7.1 Determinanten der Entwicklung von bilateralen Beziehungen zwischen der DDR und dem Vatikan;81
10.1.1;7.1.1 Grundsätze der DDR-Außenpolitik;82
10.1.2;7.1.2 Die Politik der DDR-Führung gegenüber der katholischen Kirche nach dem Mauerbau bis zum Beginn der siebziger Jahre;87
10.1.2.1;7.1.2.1 Differenzierungspolitik;87
10.1.2.2;7.1.2.2 Massiver staatlicher Druck zum Erreichen der institutionellenVerselbstständigung der Kirchen;88
10.1.3;7.1.3 Der »Döpfner-Erlass« – Die Reaktion der Kirchenleitung in der DDR auf die Kirchenpolitik der SED;93
10.2;7.2 »… Im Sinne einer zielstrebigeren Aufklärungsarbeit« – Die Sonderrolle des Vatikans in der Auseinandersetzung der DDR-Führung mit der katholischen Kirche;98
10.2.1;7.2.1 Die Theorie in der Auseinandersetzung mit dem Vatikan in der DDR;99
10.2.2;7.2.2 Die Vorbereitung der Kontaktaufnahme der DDR mit dem Vatikan auf »operativer Linie«;106
10.2.3;7.2.3 Die »Matern-Rede« von 1969 – Kirchenpolitische Grundsteinlegung der »Annäherung« an den Vatikan;109
10.2.4;7.2.4 »Frieden als Waffe« – Paul Verner zur Kirchenpolitik der DDR;113
10.2.5;7.2.5 »… Die materialistische Weltanschauung und die materialistische Methode sind die einzig wirksamen.« Theorie vor der Praxis – Eine Zusammenfassung;120
10.2.6;7.2.6 Der Beginn der diplomatischen Kontakte zwischen dem Vatikan und der DDR;124
10.2.7;7.2.7 Die Administratur Görlitz entsteht – Ein Überbleibsel der Verhandlungen des Vatikans mit Polen;126
10.3;7.3 »… Für uns gelten die Verträge« – Epochenwechsel 1972;139
10.3.1;7.3.1 Der Politbürobeschluss zur Erstellung des Memorandums;142
10.3.2;7.3.2 Das Memorandum;145
10.3.3;7.3.3 »… Man kann die Kuh nicht melken und zugleich schlachten wollen« – Das Spitzengespräch Bengsch – Stoph;147
10.4;7.4 Die DDR bringt sich in Stellung – Die ersten direkten Kontakte;152
10.4.1;7.4.1 Wilhelm Piecks Tochter und der Vatikan – Die ersten Annäherungen;152
10.4.2;7.4.2 Die »Berliner Konferenz« als Türöffner?;159
10.4.3;7.4.3 »… a bene sperare per l'avvenire dei rapporti« – Das Treffen Pro-Nuntius – Botschafter in Belgrad am 9. Oktober 1972;160
10.4.4;7.4.4 »… Stiamo facendo storia« – Die KSZE als diplomatische Drehscheibe;164
10.5;7.5 »… gli interessi si equilibrino« – Regelmäßige Kontakte zwischen der DDR und dem Vatikan;170
10.5.1;7.5.1 Denkpause zwischen den Gesprächen – Konzepte wurden erstellt;172
10.5.1.1;7.5.1.1 »… tali colloqui potrebbero svolgersi nel prossimo mese di febbraio« – Konzeptionelle Vorbereitung der Gespräche im Vatikan;174
10.5.1.2;7.5.1.2 »… die politische und völkerrechtliche Bestandsaufnahme für eine beweiskräftige Untermauerung unserer Position« – Das »Kröger-Gutachten« und dessen Bedeutung in der Politik der DDR gegenüber dem Vatikan;177
10.5.2;7.5.2 »… wie die DDR sich die Gestaltung der Beziehungen zum Vatikan vorstelle« – Das Gespräch Lamberz – Casaroli;182
10.5.3;7.5.3 Das erste »Außenministertreffen« – Cocktails und Diplomatie;187
10.5.4;7.5.4 »… Das hat perspektivischen Charakter. Im Augenblick läuft es gut« – Die Administratorenlösung;193
10.6;7.6 Die Bundesregierung und die katholische Kirche Deutschlands wehren sich gegen eine Trennung der Kirche;195
10.6.1;7.6.1 »… Es war zu erwarten, dass dieser Schritt kommen würde« – Erste Abstimmungen der beiden deutschen Episkopate nach dem Memorandum;197
10.6.2;7.6.2 Dem Unausweichlichen ausweichen – Kardinal Bengschs Kampf gegen die Vereinnahmung der katholischen Kirche in der DDR durch Staat und Partei;201
10.6.3;7.6.3 »… i buoni cattolici, fedeli alla Santa Sede, sostenitori dei partiti CDU/CSU«– Die katholische Kirche der BRD und der Vatikan;214
10.6.4;7.6.4 »… Vedere bene! Prego riferire« – Die Reaktion des Vatikans auf den Widerstand der katholischen Kirche Deutschlands;222
10.6.5;7.6.5 »… il concetto di Germania è tuttora in vigore« – Die Bundesregierung und der Vatikan;229
10.7;7.7 Die Beziehungen zwischen der DDR und dem Vatikan von 1973 bis zum Tod Pauls VI.;243
10.7.1;7.7.1 Wieder im Politbüro – Die Direktive von 1974;244
10.7.2;7.7.2 Buchenwald und Gottesdienst – Der »Casaroli-Besuch« in der DDR 1975;249
10.7.2.1;7.7.2.1 »… in diesen Fragen überempfindlich« – Verzögerungen des Besuchs Casarolis in der DDR;250
10.7.2.2;7.7.2.2 »… Es versteht sich von selbst, dass die DDR dabei nicht das geringste Interesse hat, etwas für die Kirche zu tun« – Kardinal Bengschs Analyse der bevorstehenden Verhandlungen DDR – Vatikan;254
10.7.2.3;7.7.2.3 Die Position Kardinal Döpfners zum »Casaroli-Besuch« in der DDR;257
10.7.2.4;7.7.2.4 Der Besuch findet statt – Die Vorbereitungen;258
10.7.2.5;7.7.2.5 Die Gespräche mit der Staatsführung in Berlin;268
10.7.2.6;7.7.2.6 Der Verlauf der Pastoralreise;284
10.7.2.7;7.7.2.7 Nach dem Besuch und vor der Errichtung von Diözesen? – Die Auswertung der Gespräche durch das Staatssekretariat;287
10.7.2.8;7.7.2.8 Die Reaktion der DDR nach dem Besuch des vatikanischen »Außenministers«;299
10.7.3;7.7.3 Das letzte Ergebnis? – Die Erhebung der Berliner Ordinarienkonferenz (BOK) zur Berliner Bischofskonferenz (BBK);305
10.7.4;7.7.4 »… und dann starb Paul VI.« – Die Entwicklung bis 1978;306
10.8;7.8 »Il Tessitore« – Agostino Casaroli: Architekt der Vatikanischen Ostpolitik?;314
11;8 Vatikanische Ostpolitik in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts – Die Beziehungen zwischen der DDR und dem Vatikan im Pontifikat Johannes Paul II.;319
12;9 Schlussbetrachtungen;325
12.1;9.1 »… una delle caratteristiche del Pontificato del Santo Padre VI« – Der Vatikan als internationaler Akteur;326
12.2;9.2 Der Vatikan und die »deutsche Frage«;333
12.3;9.3 Ostpolitik trifft Ostpolitik;336
12.4;9.4 »Der Römische Blick« – Kirchenpolitische Problemfelder Vatikanischer Ostpolitik;342
12.5;9.5 Vatikanische Ostpolitik und die DDR;348
13;10 Bibliografie;357
14;11 Verzeichnis der genutzten Archive und Bestände;377
15;12 Abbildungsnachweis;379


Cerny-Werner, Roland
Der Historiker Dr. Roland Cerny-Werner lehrt als Universitätsassistent Moderne Kirchengeschichte an der Universität Salzburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.