Certeau / 2 / Auflage | Theoretische Fiktionen. Geschichte und Psychoanalyse | Buch | 978-3-85132-941-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 223 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 231 g

Reihe: Turia Reprint

Certeau / 2 / Auflage

Theoretische Fiktionen. Geschichte und Psychoanalyse


2. erweiterte Auflage 2019
ISBN: 978-3-85132-941-4
Verlag: Turia + Kant

Buch, Deutsch, 223 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 231 g

Reihe: Turia Reprint

ISBN: 978-3-85132-941-4
Verlag: Turia + Kant


»Theoretische Fiktionen« war das letzte Werk von Michel de Certeau und folgte auf »Das Schreiben der Geschichte«. Solches Schreiben tritt aus dem positivistisch-szientistisch gefassten Verhältnis von Natur- und Humanwissenschaften heraus und fordert eine Neubestimmung des Schreibens – nicht nur in Form einer Praxis, sondern auch als eine Ethik. De Certeau lotet die psychoanalytischen, historischen und religiösen Textualisierungen aus, um die Unterstellung, dass die Humanwissenschaften im Gegensatz zu den »exakten« Wissenschaften kein eigenes Objekt konstruieren können, in einem methodologischen Horizont zu widerlegen, in dem zu jedem »Experiment« die Besessenheit von der Frage des Anderen und dem Problem der Grenze hinzutritt.
Das Buch wurde für die zweite Auflage verändert und erweitert.

Certeau / 2 / Auflage Theoretische Fiktionen. Geschichte und Psychoanalyse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Michel de Certeau (1925 – 1986), Kulturhistoriker, Mitglied von Jacques Lacans École Freudienne (1964 – 1980) und Jesuit, lehrte bis 1978 an der Pariser Sorbonne, danach an der University of San Diego, California und zuletzt an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris. Er verfasste zahlreiche Arbeiten zur Religionsgeschichte des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts, besonders der christlichen Mystik (La possession du Loudon, 1970; La fable mystique, Band I, 1982), den Praktiken der modernen Humanwissenschaften (L'écriture de l'histoire 1975; gemeinsam mit D. Julia und J. Revel: Une politique de la langue. La révolution française et les patois, 1975) sowie eine Reihe kulturtheoretischer und bildungspolitischer Schriften (u. a. La prise de parole, 1968; La culture au pluriel 1974; L'invention du quotidien, 1980).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.