Chateaubriand / Ott | Kindheit in der Bretagne | Buch | 978-3-455-00294-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 194 mm, Gewicht: 322 g

Chateaubriand / Ott

Kindheit in der Bretagne


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-455-00294-2
Verlag: Hoffmann und Campe Verlag

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 194 mm, Gewicht: 322 g

ISBN: 978-3-455-00294-2
Verlag: Hoffmann und Campe Verlag


Neuauflage des Klassikers zum 250.Geburtstag von Francois René de Chateaubriand am 04. September 2018, in bibliophiler Ausstattung, neu übersetzt und mit einem Nachwort von Karl-Heinz Ott. In überwältigenden Landschaftsschilderungen schildert François-René Chateaubriand (1768–1848) seine Kindheit in der Bretagne. Wir erleben das Meer, die Weite, die Heide wie mit eigenen Augen, als sei dort die Natur seit zweihundert Jahren die gleiche geblieben, während alles um sie herum sich radikal ändert. In Chateaubriands Leben spiegeln sich ganze Epochen. Die Neuübersetzung von Karl-Heinz Ott setzt mit Chateaubriands Geburt in Saint-Malo ein und reicht über den Sturm der Bastille, den er mit eigenen Augen erlebt hat, bis zu seinem Aufbruch nach Amerika. Chateaubriand gilt als der größte Stilist französischer Sprache. Wer ihn liest, vergisst nie wieder die Bilder, mit denen er vom Kleinsten bis ins Größte ganze Welten erstehen lässt. Allen voran aber sind sie eine Liebeserklärung an die Bretagne.
Chateaubriand / Ott Kindheit in der Bretagne jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Cover
Verlagslogo
Titelseite
Kindheit in der Bretagne
Nachwort
Anhang
Endnoten
Impressum


Chateaubriand, Francois-René
François-René Vicomte de Chateaubriand, 1768 in Saint-Malo geboren, war Katholik und Royalist. Er entstammte einem alten bretonischen Adelsgeschlecht. Wie viele andere französische Adlige verließ er in der Folge der Französischen Revolution Frankreich, lebte mehrere Jahre lang in den USA und London, bevor er nach Frankreich zurückkehrte. Sein Nachruhm als Hauptvertreter der literarischen Romantik in Frankreich stützt sich vor allem auf die Novelle Atala und die Erinnerungen von jenseits des Grabes. Chateaubriand starb 1848 in Paris.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.