Chen / Honegger | Good Dragons are Rare | Buch | 978-3-631-58219-0 | www.sack.de

Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 5, 442 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 578 g

Reihe: ALPH: Arbeiten zur Literarischen Phantastik / ALPH: Approaches to Literary Phantasy

Chen / Honegger

Good Dragons are Rare

An Inquiry into Literary Dragons East and West
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-631-58219-0
Verlag: Peter Lang

An Inquiry into Literary Dragons East and West

Buch, Englisch, Französisch, Deutsch, Band 5, 442 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 578 g

Reihe: ALPH: Arbeiten zur Literarischen Phantastik / ALPH: Approaches to Literary Phantasy

ISBN: 978-3-631-58219-0
Verlag: Peter Lang


Dragons are a universal phenomenon and have fascinated humans since the dawn of time. Yet whereas we have numerous studies into the origins of these fantastic creatures, there have been very few attempts at discussing their appearance, function and development within literary texts. The eighteen essays collected in this volume (8 in French, 6 in German and 4 in English) – written by an international cast of scholars – try to fill this gap by looking at dragons in literature East and West, contemporary and past.

Chen / Honegger Good Dragons are Rare jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Contents: Friedhelm Schneidewind: Von Babylon bis Eragon. Die Wechselwirkung von Mythos/Literatur und (Natur-)Wissenschaft in der westlichen Drachenvorstellung – Thomas Honegger: A good dragon is hard to find: From draconitas to draco – Elisa Laurence Cousteix: Les dragons dans la littérature médiévale européenne: Le dragon, persona non grata – Anne Berthelot: Le Fier Baiser: ou comment apprivoiser un dragon (femelle) – Maik Goth: Spenser’s Dragons – Paul Michel: Was zur Beglaubigung dieser Historie dienen mag: Drachen bei Johann Jacob Scheuchzer – Dieter Petzold: Drachen zum Lachen: Der Wandel des Drachenbilds in der spätviktorianischen Literatur – Maren Bonacker: Domestizierte Drachen: Von der Zähmung und Auswilderung kinderliterarischer Drachen – Patrick A. Brückner: Der Dichter hält es seltsamerweise für lohnend, Drachen zum Thema zu machen.: Der Drache als poetologisches Konzept von Realität bei J.R.R. Tolkien – Anne C. Petty: J.R.R. Tolkien’s Dragons: The Evolution of Glaurung and Smaug – Roger Bozzetto: Dragons de ' fantasy ', dragons de science-fiction – Marie Burkhardt: Les dragons de la Fantasy: Hobb, McCaffrey, Vonarburg – Anne Isabelle François: Un monstre de la littérature: Walter Moers, Hildegunst von Mythenmetz et le jeu postmoderne – Thomas Fornet-Ponse: 'Not very well-designed creatures'? Terry Pratchetts Drachen zwischen Parodie und Ernst – Fanfan Chen: From the Western Poeticisation of Falkor and Temeraire to the Imaginary of Chinese Dragons – Chiwaki Shinoda: Histoire du Dragon au Japon – Nathalie Dufayet: Hayao Miyazaki et le(s) Dragon(s) de Chihiro – Anna Caiozzo: Autour des dragons célestes: Astronomie, astrologie, magie et imaginaire en Orient médiéval.

Contents: Friedhelm Schneidewind: Von Babylon bis Eragon. Die Wechselwirkung von Mythos/Literatur und (Natur-)Wissenschaft in der westlichen Drachenvorstellung – Thomas Honegger: A good dragon is hard to find: From draconitas to draco – Elisa Laurence Cousteix : Les dragons dans la littérature médiévale européenne : Le dragon, persona non grata – Anne Berthelot : Le Fier Baiser : ou comment apprivoiser un dragon (femelle) – Maik Goth: Spenser’s Dragons – Paul Michel: Was zur Beglaubigung dieser Historie dienen mag: Drachen bei Johann Jacob Scheuchzer – Dieter Petzold: Drachen zum Lachen: Der Wandel des Drachenbilds in der spätviktorianischen Literatur – Maren Bonacker: Domestizierte Drachen: Von der Zähmung und Auswilderung kinderliterarischer Drachen – Patrick A. Brückner: Der Dichter hält es seltsamerweise für lohnend, Drachen zum Thema zu machen... : Der Drache als poetologisches Konzept von Realität bei J.R.R. Tolkien – Anne C. Petty: J.R.R. Tolkien’s Dragons: The Evolution of Glaurung and Smaug – Roger Bozzetto : Dragons de « fantasy », dragons de science-fiction – Marie Burkhardt : Les dragons de la Fantasy : Hobb, McCaffrey, Vonarburg – Anne Isabelle François : Un monstre de la littérature : Walter Moers, Hildegunst von Mythenmetz et le jeu postmoderne – Thomas Fornet-Ponse: «Not very well-designed creatures»? Terry Pratchetts Drachen zwischen Parodie und Ernst – Fanfan Chen: From the Western Poeticisation of Falkor and Temeraire to the Imaginary of Chinese Dragons – Chiwaki Shinoda : Histoire du Dragon au Japon – Nathalie Dufayet : Hayao Miyazaki et le(s) Dragon(s) de Chihiro – Anna Caiozzo : Autour des dragons célestes : Astronomie, astrologie, magie et imaginaire en Orient médiéval.


The Editors: Fanfan Chen is Professor of European and Comparative Literature at National Dong Hwa University (Taiwan).
Thomas Honegger is Professor for Mediaeval Studies at the University of Jena (Germany).

The Editors: Fanfan Chen is Professor of European and Comparative Literature at National Dong Hwa University (Taiwan).
Thomas Honegger is Professor for Mediaeval Studies at the University of Jena (Germany).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.