Cheng | Chinesische Esskultur im Zeitalter der Globalisierung | Buch | 978-3-95773-245-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 249 mm, Gewicht: 958 g

Cheng

Chinesische Esskultur im Zeitalter der Globalisierung

Das Chu-Restaurant als nationaler Bestandteil einer globalen Esskultur
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-95773-245-3
Verlag: Bauhaus-Universität

Das Chu-Restaurant als nationaler Bestandteil einer globalen Esskultur

Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 200 mm x 249 mm, Gewicht: 958 g

ISBN: 978-3-95773-245-3
Verlag: Bauhaus-Universität


Das China-Restaurant ist das Ergebnis einer Indigenisierung - der transkulturellen Einbindung von Elementen einer fremden Kultur. Es stellt mit seiner Entstehung und Ausbreitung ein aufschlussreiches Beispiel für den Globalisierungs- und Integrationsprozess der chinesischen Esskultur dar und bietet Schnittstellen für viele transkulturelle Aspekte.
Von diesen Überlegungen geht die vorliegende Arbeit aus, die sich im Kontext der Transkulturalität mit der chinesischen Esskultur, der Geschichte und gegenwärtigen Situation des China-Restaurants in Deutschland unter design- und kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten auseinandersetzt. Die Inszenierung und Konstruktion der Authentizität des chinesischen Essens und seiner Esskultur in heutigen deutsch-chinesischen Restaurants stehen dabei im Mittelpunkt.
Im zweiten, praktischen Teil wird unter dem Titel „Design einer Chu-Tischkultur im Kontext der Transkulturalität“ die regionale Seite der Globalisierung durch die Chu-Kultur Chinas thematisiert, um zu untersuchen, auf welche Art und Weise es möglich ist, eine alte Kultur durch Designrekonstruktionen in einer aktuellen schöpferischen Arbeit umzusetzen und in einen transkulturellen Kontext zu übertragen.

Cheng Chinesische Esskultur im Zeitalter der Globalisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Cheng, Wenting
Wenting Cheng, Studium der Visuellen Kommunikation (Bachelor) und Produktgestaltung (Master) in Wuhan, China; Masterstipendium des Bundesstipendiums des Volksrepublik Chinas (2004-2007). Von 2012 bis 2017 ist sie im Ph.D. Promotionsstudiengang “Kunst und Design” an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus Universität Weimar eingeschrieben. Seit 2013/14 ist sie Stipendiatin - Chancengleichheit und 2014/15 Stipendiatin – der Frauenförderung und 2015/16 Stipendiatin – Abschlussförderung an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie war Lehr- und Forschungsassistenzen 2014 im Rahmen STIBET-Programm des DAAD in der Fakultät Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie haben viele Veröffentlichungen in China und Deutschland. Die Forschungen im Rahmen ihrer Ph.D.-Arbeit beschäftigen sich mit Thema „Chinesische Esskultur im Zeitalter der Globalisierung”.
Seit 2007 ist sie an der Hubei University of Technology Wuhan, China, als “Lecture” für “Creative Thinking” und “Alltägliche Produktgestaltung” am Fachbereich Produktdesign und seit 2008 zudem für interkulturellen Austausch und interkulturelle Projekte tätig. Sie organisiert und arbeitet als Dolmetscher in vielen interkulturellen akademischen Konferenzen in Beijing, Wuhan, Guangzhou, etc. in China sowie auch in Deutschland. 2013 hat sie das Buch “Design Thinking” von Nigel Cross ins Chinesische übergesetzt (veröffentlicht bei Shangdong Press, China).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.