Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Bunte Reihe
Prüfungswissen für Pflege- und Gesundheitsfachberufe
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Bunte Reihe
ISBN: 978-3-437-31337-0
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier
Coli, Keime & Co. lauern überall im Krankenhaus und anderen stationären Pflegeeinrichtungen. Sie verursachen Kosten und vermeidbare Gesundheitsschäden. Hygiene ist heute mehr als die Kenntnis von Desinfektions- und Sterilisationsmaßnahmen. So bildet die praktische Infektionsprävention in der Pflege das zentrale Kapitel des Buches. Berücksichtigt wurden die aktuellen Richtlinien des Robert-Koch-Institus. Print on Demand, daher verlängerte Lieferzeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Grundlagen der Hygiene und Umweltmedizin
1.1 Gesundheit und Krankheit
1.2 Hygiene und Gesundheit
2 Bedeutung des Infektionsschutzgesetzes für den Gesundheitsschutz
2.1 Gesundheitspolitisches Ziel
2.2 Wichtige Legaldefinitionen
2.3 Meldepflicht
2.4 Ausbruchbekämpfung
2.5 Regelungen zur Infektionsprävention
3 Grundlagen der Krankenhaushygiene
3.1 Ziele, Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeit
3.2 Historische Entwicklung
3.3 Krankenhausinfektionen
3.4 Maßnahmen zur Bekämpfung von Krankheitserregern
3.5 Maßnahmen zur Distanzierung von Krankheitserregern
3.6 Infektionsprävention in der Krankenpflege
3.7 Spezielle Hygienemaßnahmen bei der Pflege infektiöser Patienten
3.8 Schutzimpfungen
3.9 Küchenhygiene
3.10 Bauliche Voraussetzungen zur Infektionsprävention
3.11 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Leitlinien und Normen
3.12 Organisation und Qualitätsmanagement der Krankenhaushygiene
4 Umwelthygiene
4.1 Wasserhygiene
4.2 Bodenhygiene
4.3 Abfallstoffhygiene
4.4 Lufthygiene
4.5 Innenraumhygiene
4.6 Lärm
4.7 Elektromagnetische Felder
5 Anhang