Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-3139-8
Verlag: Budrich
Der Terror gegen Menschen in Israel am 7. Oktober 2023 sendete eine gezielte genozidale Botschaft an jüdische Communitys in aller Welt. Unmittelbar nach dem Massaker und den Geiselnahmen im Süden Israels sowie dem Raketenbeschuss stieg die antisemitische Bedrohungslage weltweit massiv an. Die Autorinnen untersuchen die Belastung der jüdischen und israelischen Personen und Communitys in Deutschland nach dem 7. Oktober in den darauf folgenden zwei Jahren. Wie erfahren sie die Phase seit Oktober 2023? Welche psychisch-körperlichen Auswirkungen hat die Bedrohungslage und wie verbindet sich diese Erfahrung des Terrors mit früheren Erfahrungen von Krieg und Terror? Die Analyse ermöglicht ein tieferes Verständnis für die gegenwärtige Situation und zeigt, wie Betroffene den Herausforderungen begegnen.
Zielgruppe
Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaft, Psychologie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Kognitionspsychologie Emotion, Motivation, Handlung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte
Weitere Infos & Material
1. Einführung in die Studie
2. Zäsur
3. Isolation
4. Kollektive Erfahrung
5. Community
6. Spiegelbilder
7. Ausblick