Chesterfield | Über die Kunst, ein Gentleman zu sein | Buch | 978-3-7175-2484-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 320 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 155 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: Manesse Bibliothek

Chesterfield

Über die Kunst, ein Gentleman zu sein

Briefe an seinen Sohn
Erscheinungsjahr 2019
ISBN: 978-3-7175-2484-7
Verlag: Manesse Verlag

Briefe an seinen Sohn

Buch, Deutsch, Band 16, 320 Seiten, Format (B × H): 95 mm x 155 mm, Gewicht: 197 g

Reihe: Manesse Bibliothek

ISBN: 978-3-7175-2484-7
Verlag: Manesse Verlag


Dieses Buch ist ein Einspruch gegen die überhandnehmende Verpöbelung der Welt.

Die Prinzipien des Earl of Chesterfield, ein Herr habe auf Anstand, Stil, Höflichkeit zu achten, sind zeitlos, ja gerade in Zeiten wie diesen höchst beachtenswert. Bei ihm erfährt «Mann», was es braucht, um im Gespräch bella figura zu machen, welche Charakterzüge unerlässlich sind, um als Gentleman zu gelten, und nicht zuletzt, wie man sich die Achtung der Frauen erwirbt. All das weiß der Autor aus eigener Praxis und lässt jene an diesem Wissen teilhaben, die Sinn für Takt und Bonhomie haben. Das neu übersetzte Brevier ist ein Muss für Söhne, Brüder, Ehegatten und alle Männer, die ernsthaft an sich arbeiten.
Chesterfield Über die Kunst, ein Gentleman zu sein jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Chesterfield, Earl Of
Philip Dormer Stanhope, 4. Earl of Chesterfield (1694–1783), Mitglied des House of Commons und des House of Lords, Botschafter der britischen Krone und Träger des Hosenbandordens, war in jeder Hinsicht ein Mann von Welt. Dank seiner brieflichen Ratschläge an seinen Sohn wurde er zu dem Gewährsmann in Fragen der Erziehung, Herzensbildung und des guten Geschmacks.

Haefs, Gisbert
Gisbert Haefs, 1950 in Wachtendonk am Niederrhein geboren, lebt und schreibt in Bonn. Als Übersetzer und Herausgeber ist er unter anderem für die neuen Werkausgaben von Rudyard Kipling, Jorge Luis Borges und zuletzt Bob Dylan zuständig. Für Manesse hat er William Makepeace Thackeray, Ambrose Bierce, Jerome K. Jerome und den Earl of Chesterfield ins Deutsche gebracht.

Baur, Eva Gesine
Eva Gesine Baur (*1960) studierte in München Kunstgeschichte, Literaturwissenschaften, Musikwissenschaft und Gesang. Ihre Sachbiografien über Chopin, Schikaneder, Mozart oder Marlene Dietrich fanden ebenso großes Echo wie ihre zahlreichen, unter Pseudonym verfassten Romane. 2016 erhielt sie den Schwabinger Kulturpreis und 2018 den Bodensee-Literaturpreis für ihr Gesamtwerk, das sie als profunde Kennerin der Weltliteratur ausweist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.