Chiavacci / Wieczorek | Japan 2015 | Buch | 978-3-86205-488-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 38, 277 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 364 g

Reihe: Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Chiavacci / Wieczorek

Japan 2015

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-86205-488-6
Verlag: Iudicium

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Buch, Deutsch, Band 38, 277 Seiten, KART, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 364 g

Reihe: Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

ISBN: 978-3-86205-488-6
Verlag: Iudicium


Die 38ste Ausgabe des Japan Jahrbuchs enthält Beiträge zu folgenden Themen: Innenpolitik Japans 2014/2015; Der Premierminister und der Atomunfall: Zur Bewertung des Krisenmanagements von Naoto Kan während der Fukushima Atomkatastrophe; Abgezählt – die DPJ und die Frauenquote; Endlich ein »normaler« Staat?: Abes geplanter Abschied vom »Nachkriegsregime«; Nationale Sicherheit als dominierender Faktor der japanischen Außenpolitik 2014/2015; Die Auswirkungen politischer Schocks auf die sino-japanischen Wirtschaftsbeziehungen: Beispiele von 2005, 2010 und 2012; Eine Frage der Zeit: Das Scheitern von Abenomics; Womenomics – Ein Modell für eine neue Familienpolitik in Japan?; Japanische Atombombenopfer: Eine Analyse von Diskriminierungserfahrungen. (Detailliertes Inhaltsverzeichnis)

Chiavacci / Wieczorek Japan 2015 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
In memoriam Manfred Pohl (13. Juni 1943–30. März 2015)
Liste der bisherigen Sonderbeiträge
Christian G. Winkler: Innenpolitik Japans 2014/2015.
Frank Rövekamp: Der Premierminister und der Atomunfall: Zur Bewertung des Krisenmanagements von Naoto Kan während der Fukushima Atomkatastrophe.
Simone Kopietz und Alexander Winkscha: Abgezählt – die DPJ und die Frauenquote.
Andreas Beck: Endlich ein »normaler« Staat? Abes geplanter Abschied vom »Nachkriegsregime«.
Wilhelm Vosse: Nationale Sicherheit als dominierender Faktor der japanischen Außenpolitik 2014/2015.
Franziska Schultz: Die Auswirkungen politischer Schocks auf die sino-japanischen Wirtschaftsbeziehungen: Beispiele von 2005, 2010 und 2012.
Tim Tiefenbach: Eine Frage der Zeit: Das Scheitern von Abenomics.
Annette Schad-Seifert: Womenomics – Ein Modell für eine neue Familienpolitik in Japan?
Nicole Terne: Japanische Atombombenopfer: Eine Analyse von Diskriminierungserfahrungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.