E-Book, Deutsch, 239 Seiten
Chilla / Niebuhr-Siebert Mehrsprachigkeit in der KiTa
2. überarbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-17-041219-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen - Konzepte - Bildung
E-Book, Deutsch, 239 Seiten
ISBN: 978-3-17-041219-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Solveig Chilla ist Professorin für Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation an der Europa-Universität Flensburg. Dr. Sandra Niebuhr-Siebert ist Professorin für Sprachpädagogik und Erzählende Künste an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort zur 2., überarbeiteten Auflage;6
5;Inhalt;8
6;1 Mehrsprachigkeit in der KiTa;12
7;2 Die KiTa als Ort der mehrsprachigen Bildung;17
7.1;2.1 Lernen in heterogenen Gruppen;17
7.2;2.2 Sprachbildung, Sprachförderung oder Sprachenbildung?;23
7.3;2.3 Möglichkeiten und Grenzen der sprachlichen Bildung im institutionellen Kontext: Evidenzbasierung, Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit in der KiTa;28
7.4;2.4 Zusammenfassung;34
7.5;2.5 Literatur zur Vertiefung;34
8;3 Mehrsprachigkeit und mehrsprachiger Erwerb;35
8.1;3.1 »Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr«?;41
8.2;3.2 Was wird erworben? Ergebnisse der Spracherwerbsforschung;50
8.3;3.3 Mehrsprachiger Erwerb und kognitive Entwicklung;76
8.4;3.4 Mehrsprachiger Erwerb und sozio-emotionale Entwicklung;81
8.5;3.5 Mehrsprachigkeit und schulische Leistungen;82
8.6;3.6 »Ja, schaffen die das denn auch noch?« Mehrsprachiger Erwerb unter besonderen Bedingungen;83
8.7;3.7 Zusammenfassung;85
8.8;3.8 Literatur zur Vertiefung;85
9;4 Mehrsprachige Bildung gestalten;86
9.1;4.1 Prinzipien, Bildungspläne und Konzepte: Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit;86
9.2;4.2 Haltung der Leitung und der Institution;100
9.3;4.3 Mehrsprachigkeit institutionell sichtbar machen;103
9.4;4.4 Rolle und Aufgaben der Erzieher:innen im mehrsprachigen Bildungsprozess;106
9.5;4.5 Kinderlieder und Verse – Anregungen und Materialien;109
9.6;4.6 Zusammenfassung;118
9.7;4.7 Literatur zur Vertiefung;118
10;5 Mehrsprachige Bildung behutsam begleiten, aufmerksam beobachten, verantwortungsvoll diagnostizieren und dokumentieren;120
10.1;5.1 Pädagogisches Dokumentieren;120
10.2;5.2 Beobachten;121
10.3;5.3 Diagnostische Aufgaben;123
10.4;5.4 Auswahl diagnostischer Verfahren;125
10.5;5.5 Zusammenfassung;129
10.6;5.6 Literatur zur Vertiefung;129
11;6 Mehrsprachige Bildung durch Interaktion;130
11.1;6.1 Mehrsprachigkeit in der Bezugsgruppe;132
11.2;6.2 Scaffolding als Unterstützung mehrsprachiger Bildung;134
11.3;6.3 Stützende Dialoge;136
11.4;6.4 Handlungsbegleitendes Sprechen;140
11.5;6.5 Modellieren der Lernersprachen;141
11.6;6.6 Zusammenfassung;149
11.7;6.7 Literatur zur Vertiefung;149
12;7 Mehrsprachige Bildung und Biliteralität;150
12.1;7.1 Dialogisches Lesen;150
12.2;7.2 Erzählen;161
12.3;7.3 Zusammenfassung;169
12.4;7.4 Literatur zur Vertiefung;169
13;8 Mehrsprachige Bildung durch Zusammenarbeit mit Eltern;170
13.1;8.1 Gespräche und Beratung;176
13.2;8.2 Formen der Beteiligung;183
13.3;8.3 Eltern-Projekte;185
13.4;8.4 Gruppenbezogene Formen der Elternarbeit;188
13.5;8.5 Zusammenfassung;193
13.6;8.6 Literatur zur Vertiefung;193
14;9 Partner:innen in der Frühförderung: Institutionelle Kooperation und Vernetzung;194
14.1;9.1 Kooperationspartner:innen;195
14.2;9.2 Netzwerkanalyse und Netzwerkaufbau;197
14.3;9.3 Zusammenfassung;198
14.4;9.4 Literatur zur Vertiefung;198
15;10 Übergänge;199
15.1;10.1 Übergänge gestalten;200
15.2;10.2 Übergang von der Geburt in die Familie;201
15.3;10.3 Von der Familie in die außerfamiliäre Betreuung;202
15.4;10.4 Von der KiTa in die Grundschule;204
15.5;10.5 Maßnahmen für einen gelungenen Übergang;206
15.6;10.6 Zusammenfassung;208
15.7;10.7 Literatur zur Vertiefung;209
16;11 Ausblick;210
17;12 Literatur;211




