E-Book, Deutsch, 156 Seiten
Chilla / Rothweiler / Babur Kindliche Mehrsprachigkeit
3. vollständig überarbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-497-61586-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen - Störungen - Diagnostik
E-Book, Deutsch, 156 Seiten
ISBN: 978-3-497-61586-5
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Solveig Chilla ist Professorin für Sprachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit den Arbeitsschwerpunkten Heterogenität und Inklusion.Prof. Dr. Monika Rothweiler, germanistische Linguistin und Sprachbehindertenpädagogin, war Professorin für den Förderschwerpunkt Sprache/Sprachbehindertenpädagogik im Lehrgebiet Inklusive Pädagogik an der Universität Bremen. Ezel Babur ist Oberstudienrätin an einem Hamburger Gymnasium, Fachseminarleiterin für das Fach Türkisch im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und Lehrbeauftragte an der Europa-Universität Flensburg. Sie ist in der Türkei geboren und 1997 nach Deutschland eingewandert.
Zielgruppe
LogopädInnen, SprachtherapeutInnen, SprachheilpädagogInnen, Grund- und SonderschullehrerInnen, ErzieherInnen, jeweils in Ausbildung und Beruf
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;FRONTMATTER;1
1.1;Titel;3
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Vorwort zur Neuauflage;7
3;1 Der Erwerb mehrerer Sprachen;10
3.1;1.1Die Erwerbsaufgabe;10
3.2;Monika Rothweiler;10
3.3;1.2 Erstspracherwerb: Ein Überblick;14
3.4;1.3 Mehrsprachigkeit ist nicht gleich Mehrsprachigkeit;24
3.5;1.4 Der simultane Erwerb zweier Sprachen;27
3.6;1.5 Heritage-Language-Erwerb und die Bedeutung der Lernumgebung;37
3.7;1.6 Kindlicher Zweitspracherwerb;39
4;2 Charakteristika des Sprachgebrauchs mehrsprachiger Kinder;59
4.1;2.2 Sprachmischungen – vermischte Sprachen?;64
4.2;2.3 Sprachverlust bei Mehrsprachigkeit;72
5;3 Sprachstörungen bei mehrsprachigen Kindern;77
5.1;3.1 Zum Problem einer Definition von Sprachstörung im Kontext von Mehrsprachigkeit;78
5.2;3.2Türkisch als Heritage Language in Deutschland;81
5.3;Solveig Chilla, Ezel Babur;81
5.4;3.3 Auffälliger Spracherwerb?;85
5.5;3.4 Auffälligkeiten in der Zweitsprache als Charakteristika oder als Störungen der Sprachentwicklung?;86
5.6;3.5 Spezifische Sprachentwicklungsstörung bei mehrsprachigen Kindern;96
6;4 Diagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit;109
6.1;4.1 Sprachstandserhebungen und Sprachscreenings;110
6.2;4.2 Sprachpädagogische Diagnostik im Kontext von Mehrsprachigkeit;113
6.3;4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern;119
7;5 Unterstützung von mehrsprachiger Entwicklung;131
8;6 Lösungshilfen;138
9;Literatur;141
10;Sachregister;154
11;BACKMATTER;161