Buch, Deutsch, Band 14, 416 Seiten, Gewicht: 836 g
Reihe: FRANKFURTER BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN
Medizinische Anthropologie bei Heinrich Schipperges. Zum Gespräch zwischen Medizin und Ethik.
Buch, Deutsch, Band 14, 416 Seiten, Gewicht: 836 g
Reihe: FRANKFURTER BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE, THEORIE UND ETHIK DER MEDIZIN
ISBN: 978-3-487-11263-3
Verlag: Olms
Die moderne Medizin sieht sich mit der Diagnose ihrer Krise und dem Ruf
nach einer ganzheitlichen Heilkunde konfrontiert. Zugleich stellt die fortschreitende Entwicklung der Medizin den Arzt vor die Frage nach medizinethischen Ansätzen für die Orientierung seines Handelns. Frühere Generationen von Medizinern haben ihr Handeln aus einem Spektrum anthropologischen Wissens heraus begründet: Welches „Menschenbild“ vertritt die Medizin?
Der Autor bündelt Grundzüge der philosophie- und medizingeschichtlichen Studien des Heidelberger Medizinhistorikers Heinrich Schipperges (dessen Werk bis 1999 hier erstmals vollständig bibliographiert wird) und formuliert eigene Überlegungen zur anthropologischen Grundlegung einer Ethik medizinischen Handelns, die die neutrale Herkunft des Menschen („Kosmos“) ebenso einbezieht wie seine Geschichte („Zeit“): seine Innerlichkeit und Subjektivität, seine Geistigkeit, seine soziale Umwelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik