Buch, Deutsch, Band 12, 239 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik
Hegels Bestimmung der modernen Tragödie
Buch, Deutsch, Band 12, 239 Seiten, Format (B × H): 134 mm x 214 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: jena-sophia. Studien und Editionen zum deutschen Idealismus und zur Frühromantik
ISBN: 978-3-7705-5771-4
Verlag: Wilhelm Fink Verlag
Hegel hat seine systematische Philosophie entwickelt, um die durch die klassische Tragödie aufgeworfene Problematik zu überwinden. Jedoch ist seine nachtragische Philosophie nicht in der Lage, die moderne Tragödie zu begreifen. Dies ist nicht darauf zurückzuführen, dass das vernünftige Selbstbewusstsein in einem aporetischen Widerspruch befangen ist, da dieser Widerspruch, der in der klassischen Tragödie ausgedrückt ist, durch Hegels spekulative Dialektik »aufgehoben« wird. Vielmehr liegt der Grund darin, dass das, was durch diese systematisierende Dialektik nicht immanent wird, keine adäquate Form findet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik