Buch, Deutsch, 96 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 165 g
Buch, Deutsch, 96 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 165 g
ISBN: 978-3-942955-48-5
Verlag: Edition Rugerup
Driss Chraibi hat zehn Jahre lang an diesem 2011 erschienenen Roman gearbeitet und er hat den Autor gewissermaßen zu seinen Wurzeln zurückführt. Darin lockt uns Driss Chraibi in die sinnliche Welt des Orient, zurück zu den Anfängen des Islam. In poetischen Beschreibungen und einer bildreichen musikalischen Sprache versucht der Autor, in die Gedanken- und Gefühlswelt desjenigen einzudringen, der im Alter von vierzig Jahren – obwohl es ihm im irdischen Leben an nichts zu fehlen scheint – von einer unbestimmten Sehnsucht, einem Durst nach Transzendenz, einem Bedürfnis nach Rückzug und Einsamkeit erfüllt ist, die ihn immer öfter in eine Höhle am Berg Hira zum Meditieren treiben. Erinnerungen, Visionen, Bilder und Klänge mischen sich und lassen sinnlich nachvollziehbar die damalige Lebenswelt erstehen. Als Geste der Versöhnung versteht der Autor sein Buch, das westliche Leser in die Mystik und Musikalität des Koran einführen möchte. Driss Chraibi hat es seinem Vater gewidmet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Roman. Aus dem Französischen von Margret Millischer
„Langsamen Schrittes stieg Mohammed an diesem sechsund- zwanzigsten Morgen des Monats Ramadan den steilen Felsweg hinab – äußerlich ganz ruhig, innerlich zutiefst verstört. Beim Gehen hatte er den seltsamen Eindruck, gleichzeitig zu seiner Heimatstadt Mekka und zum ersten Morgen – dem Entstehen der Worte – hinabzusteigen. Manchmal schloss er die Augen, so stechend waren die Sonnenstrahlen und so sehr zweifelte er an seinem Verstand. Doch auch als er sie wieder öffnete und offen hielt, ohne zu blinzeln, sah er immer noch – wie einzelne Stücke eines Trugbildes, das sich über den Raum erstreckte – eine Ansammlung von wirren Klängen vor sich tanzen, aus denen er nur eine formlose, kernlose Vorstellung entnehmen konnte, nichts weiter als einen Anruf der Erinnerung, der ohne einen Schrei erklang. Silben, die vor allem Musik waren.“