Chraïbi | Mohammeds Berufung | Buch | 978-3-942955-48-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 165 g

Chraïbi

Mohammeds Berufung


Erscheinungsjahr 2016
ISBN: 978-3-942955-48-5
Verlag: Edition Rugerup

Buch, Deutsch, 96 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 210 mm, Gewicht: 165 g

ISBN: 978-3-942955-48-5
Verlag: Edition Rugerup


Driss Chraibi hat zehn Jahre lang an diesem 2011 erschienenen Roman gearbeitet und er hat den Autor gewissermaßen zu seinen Wurzeln zurückführt. Darin lockt uns Driss Chraibi in die sinnliche Welt des Orient, zurück zu den Anfängen des Islam. In poetischen Beschreibungen und einer bildreichen musikalischen Sprache versucht der Autor, in die Gedanken- und Gefühlswelt desjenigen einzudringen, der im Alter von vierzig Jahren – obwohl es ihm im irdischen Leben an nichts zu fehlen scheint – von einer unbestimmten Sehnsucht, einem Durst nach Transzendenz, einem Bedürfnis nach Rückzug und Einsamkeit erfüllt ist, die ihn immer öfter in eine Höhle am Berg Hira zum Meditieren treiben. Erinnerungen, Visionen, Bilder und Klänge mischen sich und lassen sinnlich nachvollziehbar die damalige Lebenswelt erstehen. Als Geste der Versöhnung versteht der Autor sein Buch, das westliche Leser in die Mystik und Musikalität des Koran einführen möchte. Driss Chraibi hat es seinem Vater gewidmet.

Chraïbi Mohammeds Berufung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Roman. Aus dem Französischen von Margret Millischer
„Langsamen Schrittes stieg Mohammed an diesem sechsund- zwanzigsten Morgen des Monats Ramadan den steilen Felsweg hinab – äußerlich ganz ruhig, innerlich zutiefst verstört. Beim Gehen hatte er den seltsamen Eindruck, gleichzeitig zu seiner Heimatstadt Mekka und zum ersten Morgen – dem Entstehen der Worte – hinabzusteigen. Manchmal schloss er die Augen, so stechend waren die Sonnenstrahlen und so sehr zweifelte er an seinem Verstand. Doch auch als er sie wieder öffnete und offen hielt, ohne zu blinzeln, sah er immer noch – wie einzelne Stücke eines Trugbildes, das sich über den Raum erstreckte – eine Ansammlung von wirren Klängen vor sich tanzen, aus denen er nur eine formlose, kernlose Vorstellung entnehmen konnte, nichts weiter als einen Anruf der Erinnerung, der ohne einen Schrei erklang. Silben, die vor allem Musik waren.“


Chraïbi, Driss
Weit ist der Weg, den der marokkanische Schriftsteller Driss Chraibi (1926–2007) zurückgelegt hat, seit er als zorniger junger Mann 1945 sein Heimatland verließ, um in Frankreich Chemie zu studieren. Doch bald nach Abschluss des Studiums wechselt er in die Literatur. Sein erster Roman, „Le Passé Simple“, wird ein Skandal, eine schonungslose Abrechnung mit seinem Vater und den verkrusteten Traditionen seines Landes. Bald macht er sich einen Namen als Enfant terrible der Literatur, erwirbt aber gleichzeitig den Ruf, „die marokkanische Literatur in die Moderne geführt zu haben“ (Le Monde). In fünfzig Jahren entstehen etwa zwanzig Bücher. Mit der Zeit macht seine Revolte einem beißenden Humor Platz, danach schreibt er eine Reihe von Kriminalromanen, bei denen sein respektloser Inspektor Ali als Bindeglied zwischen Orient und Westen in verschiedenen Gegenden der Welt seine Ermittlungen durchführt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.