E-Book, Deutsch, Band 103, 273 Seiten, E-Book-Text
Christ Zwischen Religion und Geschäft
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11084-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Basler Missions-Handlungs-Gesellschaft und ihre Unternehmensethik, 1859–1917
E-Book, Deutsch, Band 103, 273 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Beiträge zur Europäischen Überseegeschichte
ISBN: 978-3-515-11084-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sie glaubten an Gott und Geld – und gründeten ihr Unternehmen darauf. Heinrich Christ erzählt die besondere Geschichte der Basler Missions-Handlungs-Gesellschaft. Das Welthandels-Unternehmen entstand 1859 als Aktiengesellschaft aus der Basler Mission heraus, war ein selbständiges Unternehmen und blieb doch eng mit der Mission verbunden. Auf den Missionsfeldern in Afrika und Indien verkaufte die Gesellschaft europäische Waren und erstand tropische Produkte wie Palmöl und später Kakao. In Indien betrieb sie die Ziegelfabriken und Webereien der Mission. Bis zum Ersten Weltkrieg wuchs die Missions-Handlungs-Gesellschaft zu einem Großunternehmen mit mehreren tausend Mitarbeitenden und Millionenumsätzen. Das Unternehmen stand in einem Spannungsfeld zwischen religiös-gemeinnützigem und gewinnorientiertem Handeln. Wie ging es damit um? Wie sah sein gemeinnütziges Verhalten im Hinblick auf die Mission aus? Wo kam es zu Reibungen? Mit Blick auf Unternehmensstrategie, Finanzierung, tägliches Geschäft, Personalwesen und Gewinnverteilung beleuchtet der Autor die Besonderheiten des Unternehmens und stellt sie in den Zusammenhang moderner unternehmensethischer Diskussionen. Mit ihrer besonderen Form der Wertschöpfung verband die Missions-Handlungs-Gesellschaft scheinbar widersprüchliche Welten. Das funktionierte im Kontext jener Zeit – und vermag bis heute zu inspirieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Missionswissenschaft, Missionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;1. Einleitung;12
3.1;1.1 Die Verbindung von Mission und Geschäft;12
3.2;1.2 Die Missions-Handlungs-Gesellschaft als Teil eines unternehmensgeschichtlichen und religionsgeschichtlichen Kontexts;24
3.3;1.3 Forschungsstand;32
3.4;1.4 Quellen;35
3.5;1.5 Aufbau und Vorgehen;36
4;2. Von der Gründung zur Statutenreform (1859–1879);38
4.1;2.1 Vorgeschichte;38
4.2;2.2 Die Gründung der Aktiengesellschaft 1859;42
4.3;2.3 Entwicklungen auf strategischer Ebene;50
4.4;2.4 Finanzierung;65
4.5;2.5 Operatives Geschäft;73
4.6;2.6 Personal;87
4.7;2.7 Gewinnverteilung;103
4.8;2.8 Zusammenfassung, Zusammenhänge und Entwicklungen;106
5;3. Von der Statutenreform bis zum Kakaoboom (1880–1899);110
5.1;3.1 Entwicklungen auf strategischer Ebene;110
5.2;3.2 Finanzierung;138
5.3;3.3 Operatives Geschäft;142
5.4;3.4 Personal;155
5.5;3.5 Gewinnverteilung;166
5.6;3.6 Zusammenfassung, Zusammenhänge und Entwicklungen;169
6;4. Vom Beginn des Kakaobooms bis zum Ersten Weltkrieg (1900–1914);172
6.1;4.1 Entwicklungen auf strategischer Ebene;172
6.2;4.2 Finanzierung;182
6.3;4.3 Operatives Geschäft;187
6.4;4.4 Personal;203
6.5;4.5 Gewinnverteilung;216
6.6;4.6 Zusammenfassung, Zusammenhänge und Entwicklungen;219
7;5. Ende und Neuanfang: Von der Missions-Handlungs-Gesellschaft zur Basler Handelsgesellschaft (1914–1999);222
7.1;5.1 Der Erste Weltkrieg und das Ende der Missions-Handlungs-Gesellschaft;222
7.2;5.2 Ausblick: Entwicklung der Nachfolgefirmen nach 1918;226
8;6. Schlusswort;240
9;7. Bibliographie;250
9.1;7.1 Archivquellen;250
9.2;7.2 Gedruckte Quellen;251
9.3;7.3 Darstellungen;252
9.4;7.4 Zeitungsartikel;259
9.5;7.5 Internetseiten;260
10;8. Anhang;262
10.1;8.1 Diagramme;262
10.2;8.2 Organigramm;263
10.3;8.3 Karten;264
10.4;8.4 Bilder;266
10.5;8.5 Biographische Angaben;270
10.6;8.6 Zusammensetzung der Handlungskommission (1859–1917);272
10.7;8.7 Chronologie der wichtigsten Ereignisse;273